Gelungenes Boulefest bei Kaiserwetter in Essel.

Essel. Trotz hannöverischem Boulefestival, trotz Salatgurkenturnier, trotz Muttertag, trotz hoher Spritpreise, trotz Waterkant Cup konnte die Esseler Organisatoren 92 Doubletten zum 13. Heideturnier begrüßen. Robby Lenthe erwähnte bei der Begrüßung dass 1994 in der örtlichen Presse stolz berichtet wurde dass sich 26 Teilnehmer zu einem interessanten Bouleturnier trafen.

Mittlerweile gehören die Turniere im Aller-Leine-Tal zu den bestbesuchtesten Events im Norden. Vielleicht liegt es am familieren Charakter, vielleicht an den motivierten Orga-Teams die für das Wohlbefinden der Gäste sorgen, vielleicht an den gut präparierten Boulebahnen, vielleicht an den moderaten Preisen und dem leckeren Kuchenbüffet, vielleicht am gleichzeitig stattfindenden Schützenfest, vielleicht an den Übernachtungsmöglichkeiten direkt am Platz…… Wie dem auch sei, die Esseler Macher wurden von den Teilnehmern mit viel Lob für ihre Arbeit belohnt.
Um 10.05 startete das NPV-Ranglistenturnier bei, für Esseler Verhältnisse, herrlichem Pfingstwetter. Die Spielbahnen wurden etwas vergrößert, das führte dazu dass auch sehr schwierige Plätze im Außenbereich genutzt werden mussten. Aber wie sagt Artikel 5 der internationalen Pétanqueregeln: Pétanque wird auf jedem Boden gespielt! Zügige Ergebnismeldungen, eine gute Turnierleitung sorgten dafür das bereits um 18 Uhr die Sieger in A feststanden. Dabei verpassten die DPV-Kaderspieler Jan Garner und Martin Kuball das Team Gerold Schelenz und Bernd Berganski eine Fanny. Garner/Kuball hatten im Laufe des Tages lediglich „Probleme“ mit Honore Balie/Khalid Lariki und Fernades/Karimi. Im B-Turnier konnten sich die Hannoveraner Dr. Bode/M. Klein behaupten, sie bezwangen in einem spannenden Match Balie/Lariki zu 11. Thomas Martens/Christof Steinbrecher von der SG Findorff (Bremen) siegten in C. Das Hamelner Ehepaar Heinz konnte sich den ersten Platz im D-Turnier sichern. Zu erwähnen ist noch, dass auch das SR-Trio Heym, Bigalski und Cuvelette für die Arbeit von den Spielern gelobt wurde: immer präsent aber nicht belehrend. In Essel freut man sich schon auf viele Bouler/innen beim 2-Tages-Turnier am letzten Augustwochenende.

Es tut sich was im Norden

Die Pétanque Saison ist noch im vollen Gange, aber auch die Planungen fürs Jahr 2009 laufen schon auf Hochtouren. Im Februar beginnt die Pétanque Saison 2009 mit einem Großereignis welches seine Schatten vorauswirft. Der Verein zur Förderung des Deutschen Pétanque Sports e.V. hat zwei Messehallen in Osterholz-Scharmbeck gemietet und richtet das Internationale Hallenturnier Grand Prix du Nord du Printemps aus. Die Hallen sind natürlich beheizt und bieten Platz für 64 Bahnen und so können 128 Teams teilnehmen. Neben diesem Turnier gibt es jede Menge Begleitturniere und ein Wochenende später findet als krönender Abschluss der Länderpokal 2009 in den Hallen statt. Vom 20. Februar bis zum 01. März 2009 trifft sich also die Pétanque Elite Deutschlands in Osterholz-Scharmbeck.

Mehr

Pétanque-Elite trifft sich in Ottersheim (Reinland-Pfalz)

Die Ottersheimer Bärenbouler Voll Druff sind am kommenden Wochenende Gastgeber der 28. Deutschen Doublette-Meisterschaft in der Boule-Sportart Pétanque. Bei der vom Deutschen Pétanque Verband veranstalteten DM sind Damen und Herren startberechtigt.

128 Doublettes aus ganz Deutschland reisen in die Südpfalz und werden am Samstagmorgen von der Schirmherrin ­– der rheinland-pfälzischen Landtagsabgeordneten Barbara Schleicher-Rotmund – begrüßt.

Von den Doublette-Meistern 2007 kann nur einer seinen Titel verteidigen, da sie in getrennten Teams antreten. Jan Garner tritt mit Sascha von Pless (beide Odin Hannover) an, Martin Kuball (Hamburger Rugby Club) spielt mit Dadine Sidlazara (Altonaer Boule Club). Garner und Kuball gehörten zum Nationalteam, das bei der Weltmeisterschaft in Thailand Platz 5 belegte. Auch WM-Teilnehmer Jannik Schaake ist am Start, er spielt mit Detlev Krieger (beide BC Sandhofen).

Vom Vizemeister 2008 ist nur Jean-François Wittmann vom PCB Horb (mit Dieter Zimmer, FT Freiburg) am Start, Frank Maurer startet für die DPV-Jugend beim Internationalen Jugendturnier in Utrecht (Holland). Von beiden Drittplatzierten des Vorjahres treten Nico Schmider und Johannes Hirte (beide BC Stuttgart) gemeinsam an, vom anderen Bronze-Team ist nur Patrice Wolff am Start. Der Saarländer startet für Baden-Württemberg mit Steven Hoffmann (TSG Weinheim-Lützelsachsen).

Vom Damen-Silberteam der Europameisterschaften des Espoirs (U23) sind Muriel Hess und Anna Lazaridis am Start. Muriel Hess (PCB Horb) startet mit Lukas Hirte (BC Stuttgart), der im Herren-Team bei der Espoirs-EM stand.

Anna Lazaridis (PF Marl), die auch EM-Bronze im Präzisionsschießen 2007 gewann, spielt mit Tilmann Gottwald (PF Marl).
Eine aktuelle Meldeliste und weitere Informationen finden Sie unter:

www.petanque-dpv.de
www.baerenbouler.de

Quelle: E-Mail DPV, Lutz-Rüdiger Busse

11. Boulefestival – Regionspokal

Am 12. Mai 2008 wurde zum wiederholten Male der Regionspokal ausgespielt. Ausgeschrieben für Sextett-Mannschaften (TàT, Doublette, Triplette) wurde pünktlich um 15.00 Uhr die erste Kugel geworfen. Bei herrlichem Sonnenwetter fanden sich zum Abschluss des 11. Boulefestivals 14 Mannschaften aus der Region Hannover ein, um in lockerer Atmosphäre um die begehrte Trophäe zu spielen. Nach drei Runden standen die Sieger fest. Die „Six Pistols“ bestehend aus Michael Berg, Peter Zipperling, Erik Zipperling, Thomas Hucke, Steven Panter und Bernd Osterhus lagen am Ende doch recht deutlich vor der reinen Allez-Allee-Mannschaft „Rote-Sau“. Verantwortlich für die Turnierleitung war der SV Odin Hannover. Erwähnenswert ist noch die Tatsache, dass der SV Arnum gleich mit zwei kompletten Mannschaften anreiste, um erste „Turnierluft“ zu schnuppern.
Begünstigt durch das fast durchgängig schöne Wetter war das Boulefestival ein (fast) voller Erfolg und hat sicherlich dazu beigetragen, dass unser Sport insbesondere bei den teilgenommenen Jugendlichen und Kindern in der Öffentlichkeit bekannter geworden ist.

Mehr

BC Sandhofen e.V. Mannheim in Schottland erfolgreich

Sandhofen steht im Achtelfinale des Europa-Cups der Vereine

Ellen Krieger, Detlev Krieger, Michel Lauer, Jannik Schaake, Gerrit Halbach, Wilfried Klein, David Bourdoux und Philipp Geis haben den schottischen Meister P. C. Fochabers mit 6:1 besiegt.

Sollte D.U.C. de Nice wie erwartet in Bursa (Türkei) gewinnen haben die Mannheimer in der nächsten Runde den französischen Meister zu Gast
Im Team der Südfranzosen stehen unter anderen die Pétanque-Größen Philippe Quintais, Henri Lacroix und Philippe Suchaud. Lacroix und Suchaud sind nicht nur amtierende sondern wie Quintais mehrfache Weltmeister. Von 2001 bis 2003 standen alle drei gemeinsam ganz oben auf dem WM-Treppchen.

Mit freundlichen Grüßen
Lutz-Rüdiger Busse

warten auf www.planetboule.de …

Leider ist diese Webseite nun schon seit Wochen unerträglich langsam. Mitunter dauert es mehrere Minuten, bis sich eine Seite aufbaut. Da macht weder das Lesen noch das Bearbeiten Spaß.

Ich arbeite an dem Problem und plane, in naher Zukunft mit der Webseite zu einem anderen Provider umzuziehen.

Gruß Nils

Ergebnisse Hamboule – Cup

Viertelfinale
Gösta / Christian – Joao / Nils 13: 12
Burkhard Rudolph / Heri – Claudia / JJ 13 : 3 Thom / Pascal – Thorsten Boguth, Christine 13 : 12 Dadine / Jogi – Melitta, Joao jun. 13 : 8

Halbfinale
Gösta / Christian – Burkhard / Heri 13 : 7 Dadine, Jogi – Thom / Pascal 13 : 5

Finale
Gösta Kirchner / Christian Schumann – Dadine Sidlazara / Jörg Ebrecht 13 : 9

LM Triplette 2008 in Braunschweig

Der Veranstalter Magni-Bouler Braunschweig teilt mit:
– Die Magni-Bouler Braunschweig stellen die Turnierleitung, die die Verantwortung für den Turnierverlauf übernimmt. Dies ist mit dem NPV abgestimmt.
– Die Magni-Bouler Braunschweig garantieren für zügige Abwicklung des Turniers
– Es wird eine klare Trennung von Einschreibung und Lizenzprüfung geben. Die Verantwortlichkeiten der Magni-Bouler, des NPV, der Jury und der Schiedsrichter sind abgesprochen und klar geregelt.
– Ab der 2. Runde ziehen die Teams bei der Ergebnismeldung in der Turnierleitung ihre nächste Spielbahn. Sowie der Gegner feststeht und die Bahn frei ist, wird das Turnier mit diesem Spiel fortgesetzt.
– Falls notwendig, können die Finale unter Flutlicht ausgetragen werden.
Wir würden uns freuen wenn wir Euch zahlreich in Braunschweig begrüßen können

Lutz-R. Busse (MB-Vorsitzender)

11. Boulefestival – Fair-Play-Turnier


Gewinner des Fair-Play-Turniers:
Impuls Werbeagentur GmbH
Daniel Huke, Nils Allwardt, Ismet Ünal und Magnus Alven, der als spielstarke
Verstärkung extra für das Boulefestival aus Stockholm angereist ist.

Das war eine freudige Überraschung für die Impuls Werbeagentur!

Zwei Spieler, die zum ersten mal eine Boulekugel in die Hand genommen haben und dann gleich der 1. Platz. Ungeschlagen und mit 33 Pluspunkten nahm das Team gegen 22:00 Uhr die Sieger-Urkunde von Organisator Jürgen Piquard entgegen.

Im nächsten Jahr sind wir wieder dabei. Auch Magnus aus Stockholm, den das Boulefestival auf ganzer Linie begeistert.

11. Boulefestival – Schülerturnier

11. Boulefestival 2008 auf der Herrenhäuser Allee in Hannover
Schülerturnier am 07. Mai 2008

78 Kinder und Jugendliche von acht Schulen aus dem Raum Hannover beteiligten sich am diesjährigen Schülerturnier auf der Herrenhäuser Allee. Gespielt wurden 2 Runden Triplette (3:3), jeweils 2mal 3 Kinder bildeten dabei eine Schulmannschaft, deren Spielergebnisse zusammen gewertet wurden. Die Grundschulen Sudwiesen und Osterwald sowie das Georg-Büchner-Gymnasium stellten zwei Mannschaften, die Tellkampfschule und die IGS Mühlenberg bildeten aus überzähligen Schülern noch eine Spielgemeinschaft. Weitere Schüler wurden als „Ersatzspieker“ eingesetzt.

Gespielt wurde in 2 Gruppen mit je sechs Mannschaften. In der ersten Gruppe spielten 5 Mannschaften der Grundschulen (9-11 Jährige), ergänzt durch eine Mannschaft des Georg-Büchner-Gymnasiums Letter. Die Jugendlichen der 2. Gruppe waren 12-14 Jahre alt.

Die Kinder und Jugendlichen waren mit großer Begeisterung dabei. Für Essen und Trinken wurde gesorgt, für alle standen am Schluss kleine Preise bereit.

Die Beteiligung war im Vergleich zu den vorigen Jahren sehr hoch. Grund war, dass Mitglieder von Vereinen des Kreisverbandes Pétanque Verbindungen zu ihnen bekannten Sport- und Französischlehrern geknüpft hatten und sich als Trainer für Pétanquekurse und Pétanque-AG´s an den Schulen zur Verfügung gestellt hatten. Alle Beteiligten waren sich einig, diese erfolgreiche Arbeit fortzusetzen.

Mehr