Hallenturnier in Alzey


Finalisten A-Turnier: Marc, Sylvain, Manuel und Harry

Zum letzten Hallenturnier der Wintersaison hatten die Mitglieder des Petánque-Clubs (PC) „Grüne Wutz“ Alzey die 10 Spielbahnen im alten Schlachthof aufs Beste vorbereitet. An dem Doublette-Turnier nahmen insgesamt 56 Spieler teil.

Am Ende siegte der Jugend-Nationalspieler Manuel Strockosch aus Saarwellingen zusammen mit dem Routinier Harry Khadouma.

Mehr

4. Hallenturnier in Rockenhausen


Finalisten im A -Turnier:
links Gordon+Oli, Platz 2,
rechts Benny + Torsten, Platz 1

49 Teams !!! Wieder eine Steigerung.

War nach den Feiertagen der Boule-Entzug doch größer als erwartet oder waren es unsere WM-Teilnehmer Torsten und Benny, deren Teilnahme im Vorfeld angekündigt worden sind? Keiner weiß es so genau, warum auch immer, 49 Teams kamen nach Rock.

Mehr

Vereinsmeisterschaft des PC Grüne Wutz

Zu den offenen Vereinsmeisterschaften des Petánqueclubs Grüne Wutz Alzey meldeten sich 47 Spielerinnen und Spieler an. An der internen Vereinsmeisterschaft des Clubs nahmen 10 Boulespieler teil.

Die Meisterschaft wurde in einem Spielsystem ausgeführt, bei dem die Spieler für jede Spielrunde neu zugelost werden. So muß man sich bei jedem Spiel auf andere Mitstreiter einstellen. Man kann starke Spieler oder Hobbyspieler, Leger oder Schiesser bekommen. Es ist Flexibilität und Allroundkönnen gefragt.
Nach einem interessanten Verlauf und sehr spannender letzter Spielrunde stand der Sieger der offenen Vereinsmeisterschaft fest. Rolando Jecle aus Worms, amtierender Deutscher Meister im Triplette 55+“, war der Beste. Zweiter wurde Gunther Altenburg aus Wiesbaden vor Antonio Bicho aus Bad Kreuznach.

Bei der Vereinsmeisterschaft der Grünen Wutz konnte Uwe Csonka wieder seinen Titel verteidigen. Zweiter wurde Jens Dengler. Um den Dritten Platz musste ein Entscheidungsspiel zwischen Norbert Bernhard und Lieschen Müller gemacht werden, das Ersterer knapp für sich entscheiden konnte.

Mehr

3. Hallenturnier in Rock


Die Gewinner des A-Turniers: Reinhold Hubing und Jesko Giloi

45 Mannschaften hatten sich beim 3. Hallenturnier in Rock eingeschrieben.

Bei 9 Bahnen eigentlich zu viel.

Auch war draußen diesmal nichts zu machen, die Temperaturen waren alles andere als angenehm und die Plätze zum Teil vereist oder schneebedeckt.

Also war mit Wartezeiten zu rechnen. Um diese nicht zu lang werden zu lassen einigte man sich darauf, dass die Poulespiele sowie die Barrage und die Cadrage nur bis 11 gespielt werden. Die neu installierte Hallenheizung trug auch dazu bei, dass die Wartezeittemperaturen( + 11° C ) erträglich waren.

Mehr

Doublette-Turnier in Alzey

Der Winter naht und Boule wird trotzdem gespielt. Bei uns in Alzey findet das in der Boulehalle im alten Schlachthof in der Siegfriedstrasse statt. Am Samstag veranstaltete der Pétanqueclub „Grüne Wutz“ Alzey ein Doublette-Turnier. Bei diesem Wettbewerb spielen zwei Spieler mit jeweils 3 Kugeln in einer Mannschaft miteinander. Wie immer waren die Spielerinnen und Spieler aus Nah und Fern angereist. Man kommt gerne nach Alzey.

Mehr

2. Turnier der Hallensaison 2008/2009 in Rockenhausen

21 Teams hatten trotz des Wintereinbruchs den Weg nach Rockenhausen gefunden.

So wurde es ein überschaubares Turnier das recht zügig über die Bühne ging und auch keiner draußen spielen mußte.

Stargast war WM-Teilnehmer Benny Lehmann. Er war als Einzelspieler angereist und so hatte Django von le cochonnet das Vergnügen mit ihm spielen zu können.

Mehr

HallenCup: 13 Teams schafften Sprung in die Zwischenrunde


Beim ersten Vorrundentermin des Norddeutschen HallenCups sicherten sich 13 von 26 engagierten Vereinsteams einen Platz in der Zwischenrunde, die am 25. Januar 2009 in Hamburg, Krähenwinkel und Erlte ausgetragen wird. Hier die Platzierung vom 16.11.

Gruppe 1 in Hamburg:
1. Hamboule Hamburg, 2. ABC Hamburg
ausgeschieden: 3. B-Team Rettmer I, 4. Nordboules Kiel.

Mehr

Saison Abschlussturnier BC Friedrichshafen


Die Finalisten im A-Turnier

Bei herrlichem Wetter mit spätsommerlichen Temperaturen fanden sich 126 Boulespieler zum Abschlussturnier im Friedrichshafener Boulodrome ein. Alle Begegnungen fanden in einer sportlich-fairen, freundschaftlichen Atmosphäre statt, dank der souveränen Turnierleitung von Renate Tassin und dem Schiedsrichter Uwe Zahn. Durch Maitre mit seinem Küchenteam war auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt.

Zum sportlichen Verlauf: Die erste saftige Überraschung war im Achtelfiale zu registrieren. Die Friedrichshafener/Neuffener Formation Peter Muschel/Armin Hogh setzte sich eindeutig gegen die Seriensieger der Friedrichshafener Turniere der letzten Jahre Daniel Dalein und Cedric Schubert durch.

Mehr

Bremer Herbstturnier mit Rekordbeteiligung


Turniersieger: Malek Limam, Christa und Honoré Balie.

Mit 70 Triplette-Teams war das Bremer Herbst-Turnier am 4. Oktober das bisher bestbesuchte Pétanque-Event in der Hansestadt und nebenbei auch das bislang größte NPV-Ranglistenturnier dieses Jahres. Das wider Erwarten gute Wetter trug ebenso wie die tadellose Organisation zum Gelingen der Veranstaltung bei.

Platz 1 im A-Turnier ging ausnahmsweise nicht an Jan Garner, Martin Kuball und Joao Fernandez. Die hoch gewetteten Favoriten mussten sich im Halbfinale Christa Balié, Honoré Balié und Malek Limam mit 11:13 geschlagen geben. Im Finale bezwangen die drei von Pétangueules Hannover das Hamburger Trio Dadine Sidlazara, Pascal Bachmeier und Matthias Affken.

Im B-Turnier setzten sich Thomas Hucke, Bernd Hoffmann und Hanns-Wilhelm-Goetzke durch. Mit dem Sieg im C-Turnier sorgten Olaf Block, Frank Günter und Joël Ramon für die beste Bremer Platzierung. Sieger im D-Turnier wurden Uta, Bernhard und Pitt-Johannes Goetzke von Tura Braunschweig.

Ein Dankeschön geht an alle Aktiven und die beiden Schiedsrichter, Volkmar Heym und André Cuvelette, sowie an alle Mitglieder und Freunde der SGF Findorff, die mit viel Engagement fürs leibliche Wohl der Gäste und einen reibunglosen Turnierablauf sorgten. Dank auch an den PC Oldenburg, der seine tadellosen Scheinwerfer zur Verfügung stellte. Leuchten mussten diese nicht lang: Gegen 20:15 Uhr war die letzte Turnierpartie beendet.

Quelle: Ulli Brülls, www.ptank.de

28. Bouletage in Groß-Gerau

Die 28. Bouletage in Groß-Gerau 2008

Am letzten Septemberwochenende fanden die 28. Bouletage in Groß-Gerau statt. Tolles Wetter, gute Stimmung, spannende Spiele und ein Interview mit Christian Ortenburger.

Ergebnisse:

Mehr

Ergebnisse vom Ü100 beim SV Odin

An einem schönen Samstag spielten 58 Teams (Ü100) auf dem Platz des SV Odin
ihren Turniersieger aus. Damit Ihr alle informiert werdet, hier die Ergebnisse.

A-Turnier:
1. Platz – Kalle Weiden, Edgar Weingartner – SV Odin
2. Platz – Manfred Klein, Bernd Hoffmann – SV Odin

B-Turnier
1. Platz – Rainer Freudenberg, Peter Zipperling – Göttingen/Koldingen
2. Platz – Bärbel Ross, Gerd Ross – Bordenau

C-Turnier
1. Platz – Klaus Kirchhof, Dirk Nitsche – Petangueules
2. Platz – Dieter Luft, Lothar Thiele – Frielingen

D-Turnier
1. Platz – Heino Asche, Heinrich Bode – SV Odin/Allee Allez
2. Platz – Richargd Behn, Ulrich – Stroede Ebstorf

Lüneburger Salzsaucup 2008


Titelverteidigung misslungen, Turnier erneut ein Erfolg

In diesem Jahr lockten das stimmungsvolle Ambiente und hohe Preisgelder noch deutlich mehr Aktive der norddeutschen Bouleszene in den Lüneburger Kurpark, als im vergangenen.

120 Teams spielten die Startgelder und die zusätzlich eingeworbenen 700,- Euro unter sich aus. Die Turnierorganisation war so liebevoll (Essensstand) wie professionell (Turnierleitung).
Der – hoffentlich nicht letzte – schöne Herbsttag lockte praktisch die gesamte norddeutsche Pétanqueszene nach Lüneburg. Besonders erfreut waren die Organisatoren darüber, auch Teams aus Berlin und Bayern begrüßen zu dürfen.

Mehr

Waldsee-Open in Krähenwinkel-Kaltenweide

1. Thomas Hucke / Till-Vincent Goetzke
2. Martin Kuball / Jan Garner
3. Thomas Martens / Malek Limam

Eine rundum gelungene DM in Halle an der Saale


Das Carré d’Honneur an der Saale

Letztes Wochenende fanden die Deutschen Meisterschaften Tête à Tête und Tir Precision in Halle an der Saale statt – die in vieler Hinsicht bislang wohl beeindruckenste DM in diesen Disziplinen. Beide gewann Jean-Luc Testas von den Boulefreunden Malsch, was seit Einführung der Meisterschaften im Präzisionsschießen 2002 noch keinem Pétanque-Sportler gelungen war. Eine Leistung, die Testas zwei Tage höchste Konzentration und Fitness abverlangte. Neun Spiele absolvierte er bei der Deutschen Meisterschaft im Tête-à-Tête und schaltete dabei u. a. die DPV-Kaderspieler Jan Garner, Torsten Lay und Jannik Schaake aus; viermal trat er im Präzisionsschießen an. Bravo!

Den zweiten Platz im Tête-à-tête belegte Jannik Schaake vom amtierenden Deutschen Mannschaftsmeister und Euro-Cup Teilnehmer BC Mannheim-Sandhofen, die dritten Plätze gingen an Heiko Hahnenmann (BC Stuttgart) und Benjamin Lehmann (BC Essingen). Vizemeister im Präzisionsschießen wurde Tita Vecile (FT Hof) vor Philipp Geis (BC Mannheim-Sandhofen) und Soufiane Errichi (BC Köln).
Mit insgesamt 5 Treppchenplätzen war der „Boule, Boccia und Pétanque Verband Baden-Württemberg“ der erfolgreichste Landesverband dieser Doppelmeisterschaft. …

Mehr

Essel schlägt Panther Kuball


Die Finalisten des Doublette A-Turniers in Essel

Essel. Darauf mussten die Esseler Boulisten 18 Jahre warten. Im Traditionsturnier im Aller-Leine-Tal gelang Charles Theyssen und Axel Becker die große Überraschung. Im Finale schlugen sie Martin Kuball und Steven Panther. Die Wetterprognose für den Samstag verschreckte doch den einen oder anderen norddeutschen Kugelwerfer und so waren 64 Doubletten ein eher geringer Besuch. Aber optimal für einen zügigen Ablauf, konnte doch auf die Cadrage „verzichtet“ werden. Bereits am Freitagabend schossen sich die Übernachtungsgäste unter Flutlicht ein. In der Nacht dann allerdings Dauerregen so dass am Morgen das mobile Drainagenteam die vorderen Bahnen trockenlegen musste. Im Laufe des Tages blieben dann die angesagten Schauer aus und die Akteure, unter ihnen viele Neulinge, konnten die Spiele ohne Unterbrechung durchziehen. Essel Team III hatte mit Organisation und Turnierleitung keine Probleme und die neue Turnierübersichtstafel hat ihre Bewährungsprobe bestanden. Die Pausen zwischen den Spielen wurden genutzt um nach Peking zu schauen und den deutschen Sportlern die Daumen zu drücken. Ausgeschiedene Teams haben die Möglichkeit genutzt um im Miniturnier drei weitere Spiele zu machen. Die zehn besten Mannschaften ergatterten dank Sponsorengelder einen Beitrag zu den Fahrtkosten oder setzen das Geld am leckeren Kuchenbuffet um. Etliche Zuschauer gaben dem Endspiel A einen würdigen Rahmen und geizten nicht mit Applaus und staunten am Ende über den Esseler 13:10 Erfolg. Axel Becker fand für seine Kugel meistens den richtigen Donee und Charles Theyssen konnte die gut gelegten Kuball-Kugeln entsorgen. Die Zuschauer hatten große Freude an dem sympathischen Youngster Steven Panther der mit seiner offensiven Spielweise eine gute Figur neben dem Routinier Martin Kuball machte.

Mehr

Großer Preis Berlin 2008


Bericht und Ergebnisse zum Großer Preis von Berlin am 11. bis 13. Juli 2008

Auch dieses Jahr wurde das größte Berliner Bouleturnier zum vollen Erfolg! Bevor das Nocturne am Freitag begann, öffnete der Regengott die Pforten und setzte die Plätze unter Wasser. Das hielt jedoch 114 Spieler nicht davon ab, um die entstandenen Pfützen herum zu spielen. Nach zwei frei gelosten Partien (3:3) wurden die Halbfinales/ Finals in fester Formation im A- und B- Turnier ausgespielt.

Am Samstag meldeten sich bei schönem Wetter 160 Teams (2:2) an! Erfreulich die internationale Zusammensetzung: Neben Spielern aus ganz Deutschland konnten wir Teams aus Frankreich, Belgien, den Niederlanden, Dänemark, Schweden, Polen, Tschechien, Italien und Spanien begrüßen. Durch das bewährte Turniersystem konnten bereits um 21:30 die Finales gespielt werden.

Am Sonntag meldeten sich 99 Triplettes für den Großen Preis an. Zum ersten Mal in der Geschichte dieses Turniers konnte eine Mannschaft in der gleichen Formation ihren Titel verteidigen!

Mehr

Gelungenes Boulefest bei Kaiserwetter in Essel.

Essel. Trotz hannöverischem Boulefestival, trotz Salatgurkenturnier, trotz Muttertag, trotz hoher Spritpreise, trotz Waterkant Cup konnte die Esseler Organisatoren 92 Doubletten zum 13. Heideturnier begrüßen. Robby Lenthe erwähnte bei der Begrüßung dass 1994 in der örtlichen Presse stolz berichtet wurde dass sich 26 Teilnehmer zu einem interessanten Bouleturnier trafen.

Mittlerweile gehören die Turniere im Aller-Leine-Tal zu den bestbesuchtesten Events im Norden. Vielleicht liegt es am familieren Charakter, vielleicht an den motivierten Orga-Teams die für das Wohlbefinden der Gäste sorgen, vielleicht an den gut präparierten Boulebahnen, vielleicht an den moderaten Preisen und dem leckeren Kuchenbüffet, vielleicht am gleichzeitig stattfindenden Schützenfest, vielleicht an den Übernachtungsmöglichkeiten direkt am Platz…… Wie dem auch sei, die Esseler Macher wurden von den Teilnehmern mit viel Lob für ihre Arbeit belohnt.
Um 10.05 startete das NPV-Ranglistenturnier bei, für Esseler Verhältnisse, herrlichem Pfingstwetter. Die Spielbahnen wurden etwas vergrößert, das führte dazu dass auch sehr schwierige Plätze im Außenbereich genutzt werden mussten. Aber wie sagt Artikel 5 der internationalen Pétanqueregeln: Pétanque wird auf jedem Boden gespielt! Zügige Ergebnismeldungen, eine gute Turnierleitung sorgten dafür das bereits um 18 Uhr die Sieger in A feststanden. Dabei verpassten die DPV-Kaderspieler Jan Garner und Martin Kuball das Team Gerold Schelenz und Bernd Berganski eine Fanny. Garner/Kuball hatten im Laufe des Tages lediglich „Probleme“ mit Honore Balie/Khalid Lariki und Fernades/Karimi. Im B-Turnier konnten sich die Hannoveraner Dr. Bode/M. Klein behaupten, sie bezwangen in einem spannenden Match Balie/Lariki zu 11. Thomas Martens/Christof Steinbrecher von der SG Findorff (Bremen) siegten in C. Das Hamelner Ehepaar Heinz konnte sich den ersten Platz im D-Turnier sichern. Zu erwähnen ist noch, dass auch das SR-Trio Heym, Bigalski und Cuvelette für die Arbeit von den Spielern gelobt wurde: immer präsent aber nicht belehrend. In Essel freut man sich schon auf viele Bouler/innen beim 2-Tages-Turnier am letzten Augustwochenende.

11. Boulefestival – Regionspokal

Am 12. Mai 2008 wurde zum wiederholten Male der Regionspokal ausgespielt. Ausgeschrieben für Sextett-Mannschaften (TàT, Doublette, Triplette) wurde pünktlich um 15.00 Uhr die erste Kugel geworfen. Bei herrlichem Sonnenwetter fanden sich zum Abschluss des 11. Boulefestivals 14 Mannschaften aus der Region Hannover ein, um in lockerer Atmosphäre um die begehrte Trophäe zu spielen. Nach drei Runden standen die Sieger fest. Die „Six Pistols“ bestehend aus Michael Berg, Peter Zipperling, Erik Zipperling, Thomas Hucke, Steven Panter und Bernd Osterhus lagen am Ende doch recht deutlich vor der reinen Allez-Allee-Mannschaft „Rote-Sau“. Verantwortlich für die Turnierleitung war der SV Odin Hannover. Erwähnenswert ist noch die Tatsache, dass der SV Arnum gleich mit zwei kompletten Mannschaften anreiste, um erste „Turnierluft“ zu schnuppern.
Begünstigt durch das fast durchgängig schöne Wetter war das Boulefestival ein (fast) voller Erfolg und hat sicherlich dazu beigetragen, dass unser Sport insbesondere bei den teilgenommenen Jugendlichen und Kindern in der Öffentlichkeit bekannter geworden ist.

Mehr

Ergebnisse Hamboule – Cup

Viertelfinale
Gösta / Christian – Joao / Nils 13: 12
Burkhard Rudolph / Heri – Claudia / JJ 13 : 3 Thom / Pascal – Thorsten Boguth, Christine 13 : 12 Dadine / Jogi – Melitta, Joao jun. 13 : 8

Halbfinale
Gösta / Christian – Burkhard / Heri 13 : 7 Dadine, Jogi – Thom / Pascal 13 : 5

Finale
Gösta Kirchner / Christian Schumann – Dadine Sidlazara / Jörg Ebrecht 13 : 9

11. Boulefestival – Fair-Play-Turnier


Gewinner des Fair-Play-Turniers:
Impuls Werbeagentur GmbH
Daniel Huke, Nils Allwardt, Ismet Ünal und Magnus Alven, der als spielstarke
Verstärkung extra für das Boulefestival aus Stockholm angereist ist.

Das war eine freudige Überraschung für die Impuls Werbeagentur!

Zwei Spieler, die zum ersten mal eine Boulekugel in die Hand genommen haben und dann gleich der 1. Platz. Ungeschlagen und mit 33 Pluspunkten nahm das Team gegen 22:00 Uhr die Sieger-Urkunde von Organisator Jürgen Piquard entgegen.

Im nächsten Jahr sind wir wieder dabei. Auch Magnus aus Stockholm, den das Boulefestival auf ganzer Linie begeistert.