Boule-Spieler dürfen wieder Pastis trinken
Den folgenden Bericht habe ich gerade beim Surfen entdeckt. Da er bereits Ende 2007 veröffentlicht wurde, würde mich mal interessieren, was sich inzwischen getan hat.
Zitat NZZ
Doping-Agentur streicht Alkohol von Schwarzer Liste für Kugelsport
Boule-Spieler können aufatmen: Die Kugelwerfer dürfen bald wieder ein oder zwei Pastis trinken, bevor sie ihren vor allem in Frankreich beliebten Sport ausüben. Die Internationale Anti-Doping-Agentur (WADA) hat Alkohol von ihrer Liste der unerlaubten Dopingmittel für Pétanque-Wettkämpfe gestrichen.
(ap) Die WADA folgte damit einem Antrag des Weltbouleverbandes (CMSB), wie die Zeitung «Libération» am Dienstag enthüllte. Für den Verband ging es um eine Frage der Ausgewogenheit: 2004 wurde eine Höchstgrenze von 0,5 Gramm Alkohol im Blut für Pétanque eingeführt, 2005 wurde sie auf 0,1 Gramm gesenkt. «Damit ist die Reglementierung strenger als im Motorbootsport», zitierte «Libération» den CMSB-Präsidenten Romolo Rizzoli. «Und seien wir doch vernünftig. Man darf nach zwei Gläsern Wein Auto fahren aber nicht Boule spielen?»
MehrDeutsche Hoffnungsteams auf Augenhöhe mit Lehrmeister
U23-EM-Quali: Deutsche Frauen schlagen Frankreich, Herren unterliegen nach harter Gegenwehr
Espoirs werden in der Boule-Sportart Pétanque die U23-Sportler genannt. Espoir ist das französische Wort für Hoffnung.
Nach diesem Wochenende können die Verantwortlichen des Deutschen Pétanque Verband hoffnungsvoll in die Zukunft blicken. Die Frauen schlugen im türkischen Badeort Antalya nicht nur das französische Team, sondern gewannen auch die Qualifikation zur Europameisterschaft der Frauen beinahe makellos. Die Männer verloren zwar in Düsseldorf gegen die Franzosen nach harter Gegenwehr, qualifizierten sich aber ebenfalls für die Endrunde am 17. und 18. Oktober.
MehrHallenCup beendet – Hamburger Teams in Front
Mit dem Finale der letzten acht ist am Sonntag, 22. März, der HallenCup 2008/2009 in der Boulehalle Hamburg zu Ende gegangen. In drei zum Teil hochklassigen und durchweg hart umkämpften Finalrunden sicherten sich die Teams von der Elbe die drei ersten Plätze: Ungeschlagener Finalsieger wurde das Bundesliga-Team des Hamburger Rugby-Clubs (HRC I), gefolgt von HRC II und dem Altonaer Boule-Club. Mit zwei gewonnenen Finalbegegnungen waren die Pétangueules Hannover auf Rang 4 das bestplatzierte Team aus dem NPV-Gebiet.
Einzelresultate und weitere Infos zum Finale stehen auf der HallenCup-Website >.
Am HallenCup 2008/2009 waren 44 Liga-Teams aus sechs Bundesländern sowie als Veranstalter die Boulehallen in Osnabrück, Erlte, Krähenwinkel und Hamburg beteiligt. Über insgesamt zehn Vor- und Zwischenrunden wurden – strikt nach Bundesliga-Modus – die acht Finalisten ermittelt. Die tolle Resonanz und eine von allen Beteiligten als nahezu „perfekt“ gelobte Organisation sprechen dafür, in der Wintersaison 2009/2010 erneut einen norddeutschen HallenCup auszurichten.
Weitere Bilder …
MehrEM-Qualifikation (U23)
Deutsche Triplettes treffen auf amtierenden Europameister Frankreich
An diesem Wochenende finden die Qualifikationsturniere für die Europameisterschaften in der Boulesportart Pétanque – Altersklasse Espoirs (U23) –statt.
Das deutsche Frauenteam – amtierende Vize-Europameisterinnen – reisen in das türkische Ferienparadies Antalya. Anna Lazaridis (PF Marl), Julia Würthle, Muriel Hess (beide PC Burggarten Horb) und Judith Berganski (Compagnie de Boule Lübeck) treffen dort auf ihre Finalgegner vom letzten Jahr: Europameister Frankreich. Außerdem sind Italien, Israel und Gastgeber Türkei am Start. Vier der fünf Teams qualifizieren sich für die Finalrunde. Allerdings ist die Platzierung entscheidend. Der Erste wird gegen den Letzten der Gruppe A (Estland, Holland, Dänemark, Belgien, Schweden) spielen, der Zweite gegen den Vorletzten usw. Betreut wird das Team von Espoirs-Trainer Dr. Klaus-Dieter Wiebusch und Jürgen Hatzenbühler.
DPB Vizemeister 2008 in neuer Besetzung
Beim Vizemeister SV Odin Hannover spielt lediglich Sascha von Pless weiter. Die anderen Teammitglieder aus 2008 haben gewechselt.
Vier der ehemaligen Odin-Spieler zieht es übrigens in ihre Heimatstadt Osterholz-Scharmbeck wo sie für den neuen Verein: „Verein zur Förderung des Deutschen Pétanque Sports“ antreten: Jan Garner, Lea Kleinspehn, Bernd Hoffman (er wohnt in Hannover) und Filipp Wätjen. Auch Martin Kuball vom HRC Hamburg, der zuvor auch mal bei Odin war, spielt für die Osterholzer. Das spielstarke Team startet in diesem Jahr in der untersten niedersächsischen Liga, der Berzirksliga. Erklärtes Ziel: Aufstieg, und zwar auch die nächsten Jahre.
MehrSituation im BBPV
Der BBPV-Vorstand besteht aus 9 Positionen. Zurückgetreten zwischen dem 1.3. und 4.3.09 sind vier Vorständler, darunter der Präsident. Der Vizepräsident ist schon seit Febr. 2008 unbesetzt. Weiter im Amt sind demnach noch vier Personen: Finanzreferent, Rechtsreferent, Jugendreferent und Doku-Referentin. Darüberhinaus traten drei Fachbeauftragte zurück, eine weitere FB-Position ist des längeren unbesetzt. Auf den ersten Blick natürlich eine fatale Situation. Schaut man aber in die BBPV-Satzung, dann hat der „Rest“vorstand die Möglichkeit, sog. Ersatzvorständler einzusetzen, doch davon wird gar kein Gebrauch gemacht. Last but not least wäre der Präsident noch mindestens bis zur einberufenen aoMV im Amt und ist verpflichtet, mindestens den laufenden Geschäftsbetrieb aufrechtzuerhalten, was er aber durch eigene Bekundung nicht tut, weil er mit Versand der Einladung zur aoMV sein Amt niedergelegt hat.
MehrErstmals Meldepflicht für NPV-Ranglistenturnier
Ist zwar noch ’n Weilchen hin, aber vielleicht spricht sich’s schon rum: Am BREMER HERBST-TURNIER können dieses Jahr nur vorher gemeldete Teams teilnehmen.
Das Turnier, das 2008 mit 70 Teams das zweitgrößte Triplette-Turnier im Norden war (mit großem Abstand hinter Travemünde), findet dieses Jahr am Samstag, 3.10., statt – also am Tag der deutschen Einheit. Die Möglichkeit, Ranglistenturniere meldepflichtig zu machen, war Anfang Februar von der NPV-Mitgliederversammlung beschlossen worden. Infos über das Bremer Turnier stehen auf www.ptank.de, dort gibt’s auch schon ein Onlline-Formular für alle, die sich schon einschreiben wollen.
Gespielt wird diesmal wieder auf dem Brommyplatz, der sich nach der Erweiterung und Sanierung im letzten Jahr in neuem Gewand präsentiert. Vom „öden Kullerboden“ kann jedenfalls keine Rede mehr sein.
Chaos im LV Baden-Württemberg
ehemaliger Vorstand im LV Baden-Württemberg
nur Christiane Schreiner ist nicht zurückgetreten
(v.l.): Michael Paschke, Uli Junginger, Rainer Caliebe, Christiane Schreiner, Michael Günther und Ulf Mattelson. Nicht auf dem Bild: Hans Krebs.
Foto Quelle: www.petanque-bw.de
LV Baden-Württemberg ohne Vorstand – Liga und DM-Starts abgesagt
Ausgerechnet der mit Abstand mitgliederstärkste DPV-Landesverband marschiert schnurstracks ins Chaos. Nachdem sich auf der Mitgliederversammlung keine Nachfolger für vakante Vorstandsposten fanden, traten erst Sportwart Michael Paschke und Pressereferent Ulf Mattelson und am Freitag, 5. März, weitere Vorständler von ihren Ämtern zurück, darunter auch BBPV-Präsident Rainer Caliebe.
Auf der Website des LV BaWü erklärt die als letztes Vorstandsmitglied zurückgebliebene Christiane Schreiner (Referentin für Dokumentation) die Folgen:
1. BaWü wird auf dem DPV-Verbandstag am 14.3. nicht vertreten sein.
2. Die gesamte Liga in BaWü wird abgesagt, ebenso der Vereinspokal.
3. Alle DM-Qualifikationen sind gecancelt, so dass der BaWü 2009 nicht bei DMen vertreten sein wird.
Letzte Gelegenheit, das Ruder noch rumzureißen, soll eine außerordentliche Mitgliederversammlung bieten, die Caliebe – sozusagen als letzte Amtshandlung – für den 24. April nach Karlsruhe-Neureut einberufen hat.
Quellen:
www.petanque-bw.de
www.ptank.de
Baden Württemberg verteidigt Länderpokal in Osterholz
Platz zwei und drei für Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen
Der Boule Boccia Pétanque Verband Baden-Württemberg (BBPVB) konnte in Osterholz den Länderpokal gewinnen und somit seinen Vorjahreserfolg verteidigen. Das Team aus dem Ländle konnte der Pokal zum dritten Mal hintereinander und zum fünften Mal insgesamt gewinnen. Der BBPVB stellen zudem die besten Nachwuchsteams. Sowohl die Junioren (Natascha Denzinger, Tobias Kirchner, Niclas Zimmer, Pascal Keller) als auch die Espoirs (U23 / Benjamin Lehmann, Niklas Zimmer, David Bourdoux, Johannes Hirte) gewannen alle sieben Begegnungen.
Der Niedersächsische Pétanque Verband (NPV) konnte mit einem zweiten Platz sein bestes Ergebnis erzielen. Zuvor hatte es lediglich 2006 einen dritten Platz gegeben. Das Seniorenteam 1 des NPV (Lutz Richard, Jan Garner, Khalid Lahrichi und Martin Kuball) gewann deutlich alle sieben Spiele, aber auch die beiden Nachwuchsteams überzeugten mit 6:1 und 5:2 als zweitbestes Teams. Da auch die Frauen mit 5:2 und Senioren 2 mit 4:3 gewannen, schlossen alle NPV-Teams mit positiver Bilanz ab. Das gelang keinem anderen Verband.
Anmeldung zum 18. Holstentorturnier läuft
So schön kann Boule sein – das Holstentorturnier in Lübeck-Travemünde (Archiv)
Es kann losgehen. Ab sofort ist die Anmeldung zum 18. Internationalen Holstentorturnier am 15. und 16.8.2009 freigeschaltet.
Anmeldungen bitte ausschließlich über unsere Online-Anmeldung auf www.cdb-lübeck.de, dann auf Holstentorturnier, dann Anmeldung.
Alle Infos zum Turnier findet ihr auf unserem Flyer.
So ist in diesem Jahr an den Turniertagen morgens keine Meldung mehr erforderlich. Es gibt keine Start-Nummern oder Buttons. Die Turnierauslosung hängt ab 8.oo Uhr aus, bitte informiert Euch rechtzeitig über Bahn und Gegner. Die Eröffnung findet um 9.oo Uhr statt, danach begebt Euch zügig auf Eure Bahn. Spielbeginn gegen ca. 9.3o Uhr. (ACHTUNG: Zeitregel)
Die ersten beiden Vorrundenspiele werden bis 11 Punkte gespielt. Das zweite Spiel wird direkt im Anschluss, wie in den Vorjahren bewährt, gegen den Gewinner/Verlierer der Nachbarbahn bestritten.
Lizenzen für das Triplette am Sonntag können bereits am Freitag Abend oder am Samstag abgegeben werden. Bitte nutzt diese Möglichkeit, damit keine Warteschlange am Sonntag entsteht.
Wir hoffen, durch diese Maßnahmen den Turnierablauf erheblich straffen zu können und dass es wieder zu spannenden Finalspielen – nicht erst in den „frühen Morgenstunden“ – kommt. Bitte helft uns alle bei diesen Bemühungen durch zügiges Spielen und Melden der Ergebnisse. Danke.
Quelle: Mail von Reinhard Schwertfeger
Neueste Kommentare