Umsetzung der Anti-Doping Ordnung
… nachdem es im Vorfeld der letzten DPV-Wettkämpfe immer wieder zu Diskussionen gekommen ist bezüglich der Umsetzung der Anti-Doping-Ordnung, hat sich der DPV entschlossen, für alle weiteren Veranstaltungen nur noch jene Sportler starten zu lassen, die die angefügte Athletenerklärung unterschrieben bei der Anmeldung zusammen mit ihrer Lizenz abgeben. Veranstalter werden gebeten, für die anstehenden Qualifikationsturniere der kommenden Deutschen Meisterschaften diese Erklärung an die qualifizierten Spieler auszuhändigen mit dem Hinweis, dass diese von ihnen unterschrieben werden muss, wenn sie starten wollen. Das Ganze gilt ab dem 25. Mai 2008, also nach dem 2. Bundesligaspieltag.
Mit sportlichem Gruß Jörg Landmann, DPV Anti-Doping Beauftragter
Hier findet ihr die Athletenerklärung
Hier findet ihr die Anti-Doping-Ordnung
Monika Schardt neue Präsidentin des BPV NRW
Soeben wurde Monika Schardt von den Teilnehmern am außerordentlichen Verbandstag des Boule Pétabque Verbandes Nordrhein-Westfalen e.V. einstimmig zur neuen Präsidentin des Verbandes gewählt.
Sie übt dieses Amt ab sofort aus. Die Neuwahl der Verbandsspitze wurde erforderlich, nachdem der bisherige Präsident des Verbandes sein Amt unlängst zur Verfügung stellte. Satzungsgemäß ist zum ersten Verbandstag in 2009 eine Neuwahl erforderlich.
Monika Schardt war den Abgesandten der Mitgliedsvereine vom Vorstand des BPV NRW als Kandidatin vorgeschlagen worden. Dabei war darauf hingewiesen, Sie sei in der Szene vielfältig engagiert und bestens bekannt. Zudem verfügt Sie über gute Kontakte zum DPV und fundierte Erfahrungen im Vereins- und Verbandsmanagement.
Weitere Kandidaten stellten sich nicht zur Wahl.
PROMENADE-Boule-Wochenende 2008
Promenaden-Cup 2007 … ein voller Erfolg
Vom 23. bis 25. Mai 2008 dreht sich auf dem Ernst-August-Platz alles um den französischen Nationalsport Boule/Pétanque. Mit dem Pétanque- Bundesliga-Spieltag am Samstag, dem 24.05.2008 hat das diesjährige PROMENADE-Boule-Wochenende ein ganz besonderes Highlight zu bieten. 6 Mannschaften reisen aus ganz Deutschland an und verteidigen ihre Tabellenplätze.
MehrHolstentorturnier in Travemünde
Das Interesse am Holstentorturnier wird von Jahr zu Jahr größer. Laut Auskunft von Reinhard Schwertfeger haben sich bislang 345 Doublettes und 200 Triplettes angemeldet.
Junioren und Veteranen international erfolgreich
Parallel zur Deutschen Meisterschaft Doublette fanden internationale Turniere statt, zu denen Deutsche Auswahlmannschaften eingeladen – und erfolgreich – waren.
Der deutsche Nachwuchs belegte beim 2. Internationalen Jugend Master Pétanque in Zeist bei Utrecht (Niederlande) in der Nationenwertung den ersten Platz, Frank Maurer gewann den Tireur-Wettbewerb.
Es traten vier Nationen (Belgien, Niederlande, Tschechien und Deutschland) mit je zwei Triplettes an. Jedes Triplette spielte gegen die Triplettes der anderen Nationen, allerdings mit einem beim Pétanque seltenen Modus: 1 Stunde Zeit pro Spiel mit der Möglichkeit des Unentschiedens. In den sechs Runden konnten drei Teams 4 Siege erzielen. Belgien 2 und Niederlande 1 qualifizierten sich aufgrund des besseren Punktverhältnisses für das Finale, das die Niederländer gewannen. Deutschland 2 (mit Martin Mahler, Daniel Schurr, Julian Thomßen) gewann ebenfalls vier Spiele und wurde Dritter. Deutschland 1 (mit Manuel Strokosch, Niclas Zimmer, Frank Maurer) gewann dreimal, spielte einmal unentschieden und belegte Platz 4.
MehrDeutsche Meisterschaft Doublette 2008
Sascha von Pless und Jan Garner (SV Odin Hannover, Niedersachsen) sind Deutscher Meister
Für Sascha von Pless ist dies bereits die 7. Deutsche Meisterschaft, damit zieht er mit Klaus Mohr gleich. Drei der sieben Deutschen Meisterschaften gewann Sascha von Pless als Jugendlicher. Nach zwei Siegen im Tête-á-tête (2001, 2005) und einem Sieg im Triplette (2003) gewinnt Sascha von Pless nun mit seinem ersten Doublette-Titel zum vierten Mal bei den Senioren.
Auch für Jan Garner ist es die vierte Seniorenmeisterschaft. Neben je einem Sieg im Doublette mixte (2002) und im Triplette (2003) ist dies der zweite Doublette-Titel (2007, 2008).
Von Pless und Garner spielen für den Deutschen Vizemeister Odin Hannover, dem derzeitigen Tabellenführer der Deutschen Pétanque Bundesliga. Mit Odin Hannover sind die beiden Niedersachsen zweimal Deutscher Mannschaftsmeister.
Der Deutsche Vizemeister:
David Bourdoux / Gerrit Halbach
Beide spielen beim amtierenden Deutschen Mannschaftsmeister BC Sandhofen (Mannheim). David Bourdoux gewann 2007 nicht nur die Deutsche Mannschaftsmeisterschaft sondern auch den Titeln bei den Junioren. Gerrit Halbach gehört dem Mannheimer Bundesligateam erst seit diesem Jahr an.
3. Platz
Jean-Luc Testas / Daniel Härtler (PF Malsch)
Jan-Peter Behrendt / Heiko Meckler (PC Viernheim)
Jean-Luc Testas war 2004 Deutscher Meister im Tête-a-tête
Jan-Peter Behrend und Heiko Meckler gehören zum Bundesligateam des PC Viernheim und wurden mit diesem 2006 Deutscher Mannschaftsmeister und 2007 Dritter im EuroCup.
Ergebnisse BM 3:3 Region Hannover
1. Marlies und Kurt Schöbel,Werner Twesten / Koldinger SV
2. Esther Zipperling, Steven Panther, Hermann Büchel / Koldinger SV, Letter 05 / SV Odin
3. Bärbel und Gerd Ross, Erich Braun / TSV Bordenau
4. Renate und Uwe Pierau,Oliver Spiewak / Koldinger SV
5. Peter und Erik Zipperling, Stephan Dippmann / Koldinger SV
6. Wolfgang Messmann, Ulrich Panther, Wilfried Sell / Letter 05
7. Ilse Kulf, Claudia Dobrick, Doris Goldmann / SG Allez Allee / SV Odin
8. Renate Bäßmann, Carsten Jürgens, Hanns-Jörg Dahl / SG Allez Allee
9. Wilma Dellies, Dieter Borchers, Manfred Homann / SV Ahlem
10. Regina und Richard Böhme, Cherif Oucherif / Letter 05
11. Irmgard und Hans Böhme, Waltraud Hußmann / SV Ahlem
12. Hans Alves, Inge und Christoph Levens / TV Badenstedt
13. Eckart Sager, Günter Husmann, Inge Borchers / SV Ahlem
Quelle: E-Mail von Hanns-Jörg Dahl
Gelungenes Boulefest bei Kaiserwetter in Essel.
Essel. Trotz hannöverischem Boulefestival, trotz Salatgurkenturnier, trotz Muttertag, trotz hoher Spritpreise, trotz Waterkant Cup konnte die Esseler Organisatoren 92 Doubletten zum 13. Heideturnier begrüßen. Robby Lenthe erwähnte bei der Begrüßung dass 1994 in der örtlichen Presse stolz berichtet wurde dass sich 26 Teilnehmer zu einem interessanten Bouleturnier trafen.
Mittlerweile gehören die Turniere im Aller-Leine-Tal zu den bestbesuchtesten Events im Norden. Vielleicht liegt es am familieren Charakter, vielleicht an den motivierten Orga-Teams die für das Wohlbefinden der Gäste sorgen, vielleicht an den gut präparierten Boulebahnen, vielleicht an den moderaten Preisen und dem leckeren Kuchenbüffet, vielleicht am gleichzeitig stattfindenden Schützenfest, vielleicht an den Übernachtungsmöglichkeiten direkt am Platz…… Wie dem auch sei, die Esseler Macher wurden von den Teilnehmern mit viel Lob für ihre Arbeit belohnt.
Um 10.05 startete das NPV-Ranglistenturnier bei, für Esseler Verhältnisse, herrlichem Pfingstwetter. Die Spielbahnen wurden etwas vergrößert, das führte dazu dass auch sehr schwierige Plätze im Außenbereich genutzt werden mussten. Aber wie sagt Artikel 5 der internationalen Pétanqueregeln: Pétanque wird auf jedem Boden gespielt! Zügige Ergebnismeldungen, eine gute Turnierleitung sorgten dafür das bereits um 18 Uhr die Sieger in A feststanden. Dabei verpassten die DPV-Kaderspieler Jan Garner und Martin Kuball das Team Gerold Schelenz und Bernd Berganski eine Fanny. Garner/Kuball hatten im Laufe des Tages lediglich „Probleme“ mit Honore Balie/Khalid Lariki und Fernades/Karimi. Im B-Turnier konnten sich die Hannoveraner Dr. Bode/M. Klein behaupten, sie bezwangen in einem spannenden Match Balie/Lariki zu 11. Thomas Martens/Christof Steinbrecher von der SG Findorff (Bremen) siegten in C. Das Hamelner Ehepaar Heinz konnte sich den ersten Platz im D-Turnier sichern. Zu erwähnen ist noch, dass auch das SR-Trio Heym, Bigalski und Cuvelette für die Arbeit von den Spielern gelobt wurde: immer präsent aber nicht belehrend. In Essel freut man sich schon auf viele Bouler/innen beim 2-Tages-Turnier am letzten Augustwochenende.
Es tut sich was im Norden
Die Pétanque Saison ist noch im vollen Gange, aber auch die Planungen fürs Jahr 2009 laufen schon auf Hochtouren. Im Februar beginnt die Pétanque Saison 2009 mit einem Großereignis welches seine Schatten vorauswirft. Der Verein zur Förderung des Deutschen Pétanque Sports e.V. hat zwei Messehallen in Osterholz-Scharmbeck gemietet und richtet das Internationale Hallenturnier Grand Prix du Nord du Printemps aus. Die Hallen sind natürlich beheizt und bieten Platz für 64 Bahnen und so können 128 Teams teilnehmen. Neben diesem Turnier gibt es jede Menge Begleitturniere und ein Wochenende später findet als krönender Abschluss der Länderpokal 2009 in den Hallen statt. Vom 20. Februar bis zum 01. März 2009 trifft sich also die Pétanque Elite Deutschlands in Osterholz-Scharmbeck.
MehrPétanque-Elite trifft sich in Ottersheim (Reinland-Pfalz)
Die Ottersheimer Bärenbouler Voll Druff sind am kommenden Wochenende Gastgeber der 28. Deutschen Doublette-Meisterschaft in der Boule-Sportart Pétanque. Bei der vom Deutschen Pétanque Verband veranstalteten DM sind Damen und Herren startberechtigt.
128 Doublettes aus ganz Deutschland reisen in die Südpfalz und werden am Samstagmorgen von der Schirmherrin – der rheinland-pfälzischen Landtagsabgeordneten Barbara Schleicher-Rotmund – begrüßt.
Von den Doublette-Meistern 2007 kann nur einer seinen Titel verteidigen, da sie in getrennten Teams antreten. Jan Garner tritt mit Sascha von Pless (beide Odin Hannover) an, Martin Kuball (Hamburger Rugby Club) spielt mit Dadine Sidlazara (Altonaer Boule Club). Garner und Kuball gehörten zum Nationalteam, das bei der Weltmeisterschaft in Thailand Platz 5 belegte. Auch WM-Teilnehmer Jannik Schaake ist am Start, er spielt mit Detlev Krieger (beide BC Sandhofen).
Vom Vizemeister 2008 ist nur Jean-François Wittmann vom PCB Horb (mit Dieter Zimmer, FT Freiburg) am Start, Frank Maurer startet für die DPV-Jugend beim Internationalen Jugendturnier in Utrecht (Holland). Von beiden Drittplatzierten des Vorjahres treten Nico Schmider und Johannes Hirte (beide BC Stuttgart) gemeinsam an, vom anderen Bronze-Team ist nur Patrice Wolff am Start. Der Saarländer startet für Baden-Württemberg mit Steven Hoffmann (TSG Weinheim-Lützelsachsen).
Vom Damen-Silberteam der Europameisterschaften des Espoirs (U23) sind Muriel Hess und Anna Lazaridis am Start. Muriel Hess (PCB Horb) startet mit Lukas Hirte (BC Stuttgart), der im Herren-Team bei der Espoirs-EM stand.
Anna Lazaridis (PF Marl), die auch EM-Bronze im Präzisionsschießen 2007 gewann, spielt mit Tilmann Gottwald (PF Marl).
Eine aktuelle Meldeliste und weitere Informationen finden Sie unter:
www.petanque-dpv.de
www.baerenbouler.de
Quelle: E-Mail DPV, Lutz-Rüdiger Busse
Neueste Kommentare