NPV-Landesmeisterschaft Triplette
Tolles Wetter in Schüttorf und wie gewohnt eine perfekte Organisation durch den FC Schüttorf 09.
Landesmeister Triplette 2010 sind Mika Everding, Jan Garner und Martin Kuball vom VFPS Osterholz-Scharmbeck. Zweiter wurde das Team Günter Lünstedt, Gerold Schelenz und Wilfried Falke. Die beiden Teams fahren als NISA1 und NISA2 zur Deutschen Meisterschaft und werden dort gesetzt. Dritter wurden Michael Berg, Jürgen Schröder und Hans-Peter Zipperling die als NISA3 zur DM fahren.
MehrHeide-Turnier in Essel
Am Pfingstmontag fand in Essel wieder das Heide-Turnier statt. Lediglich während der Anreise und beim Warmspielen regnete es. Pünktlich zu Turnierbeginn blieb es dann trocken und später kam sogar die Sonne raus. Insgesamt kamen 112 Teams zu dem 4. NPV-Ranglistenturnier, das Martin Kuball und Jan Garner gewonnen haben.
A-Turnier:
1. Martin Kuball, Jan Garner (VFPS)
2. Thomas Müller, Christian Ansmann (CdB Lübeck)
3. Dadine Sidlazara, Pascal Bachmeier (HH)
3. Olaf und Filip Wätjen (VFPS)
5. Jürgen Schröder, Walter Sterz (TSV KK, Allez Allee))
5. Lutz Richardt, Olaf Koszewski (TSV KKI)
5. Elfi Baluch, Ulli Brülls (SGF Bremen)
5. Sigi König, Edgar Weingartner (Pétangueules, TSV KK)
B-Turnier:
1. Peter Menke, Detlef Pierschlewicz (B-Team Rettmer)
2. Gisela Hintzmann, Djamel Cheli (bg Bremen)
C-Turnier:
1. Mike Wiemers (Jever), Nico Seedorf (VFPS OHZ)
2. Olaf Block und Frank Günther (SGF Bremen)
D-Turnier:
1. Bernd Horstmann, Michael Gerlach (Allez Allee)
Neue Zwickel-Rangliste veröffentlicht
Auf www.zwickel-hannover.de gibt es nun die neue Rangliste, Stand 25.05.2010. Hier die führenden 16:
1 Klein, Manfred 11 74
2 Dahl, Hans-Jörg 10 60
3 Jürgens, Carsten 10 60
4 Schröder, Jürgen 9 36
5 Bühre, Martin 9 32
6 Maier, Christian 8 42
7 Allwardt, Nils 7 34
8 Braun, Erich 7 19
9 Bäßmann, Renate 6 44
10 Kulf, Ilse 6 21
11 Bode, Heinrich 6 17
12 Kast, Knut 6 15
13 Rathajack, Dirk 6 15
14 Voss, Rainer 6 13
15 Korczowski, Ingo 6 -4
16 Weiden, Kalle 5 15
Deutsche Meisterschaft Doublette
Jean-Luc Testas (BF Malsch) / Burkhard Rudolph (CdB Lübeck) sind neuer Deutscher Meister Doublette.
Eine Süd- und ein Norddeutscher gewannen die Deutsche Meisterschaft Doublette in der Boule-Sportart Pétanque: Jean-Luc Testas vom BF Malsch und Burkhard Rudolph vom CdB Lübeck. Für Jean-Luc Testas ist es bereits die sechste Deutsche Meisterschaft, aktuell ist er nun dreifacher amtierender Deutscher Meister. Burkhard Rudolph kletterte zum ersten Mal aufs Treppchen bei einer Pétanque-Meisterschaft.
Vizemeister wurden Marcel Raab und Toufik Faci
vom BC Edingen-Neckarhausen. Platz 3 belegten Stephan Bayer
(Altstadtfreunde Bonn) und Kamel Bourouba (Düsseldorf sur place)
sowie Jannik Schaake
(BC Sandhofen) und Sascha Koch (1. MKWU München).
Das Finale im B-Turnier konnten Claude Galand jun. und Ali Kalir (BSG St. Wendel) gegen Bernhard Potthoff (BC Solingen 1992 ) und Andreas Kux (Düsseldorf sur place ) gewinnen.
Weiter Informationen unter
http://www.petanque-dpv.de/index.php?id=578
http://www.deutsche-petanque-meisterschaften.de/index.php
Boulefestival
Beim Fair-Play-Pokal am Dienstag waren 16 geladene 6er Teams, die maximal zwei „Profis“ in ihren Reihen aufstellen durften, am Start. Gewonnen hat das Team Technikerschule. Veranstalter Jürgen Piquard bedankte sich bei der Siegerehrung bei allen, die ihn unterstützen, insbesondere bei Erich Braun, der seit Beginn des Boulefestivals dabei ist.
Den Wettkampf der Tireure hat am Montag Tobias Herbel mit 30 Punkten gewonnen. Titelverteidiger Magnus Alven belegte den 2. Platz vor Knut Kast.
Den Regionswanderpokal für 6er-Teams gewannen am Sonntag „die Furchtlosen“ aus Bordenau, nämlich Erich Braun, Bärbel und Gerd Ross, Dagmar Fischer, Monika und Theo Weingartner.
Den Grand Prix Triplette am Freitag gewannen Mika Everding, Jan Garner und Sascha von Pleß. Platz 2 ging an Wilfried Sell, Ulrich Panther und Oliver von Alten. Zum Triplette-Grand-Prix waren 33 Teams angetreten.
Bonnie & Clyde Turnier
Christine und Hery Andrianavalona (Hamburg) haben am Samstag das Bonnie & Clyde-Mixte auf der „Allee“ gewonnen. Im Finale des neuerdings zum „Grand Prix d’Allemagne“ gehörenden Turniers besiegten sie Elisabeth Gehm und Nils Allwardt vom Veranstalter Pétangueules Hannover. Bei mäßigem Wetter kamen dieses Jahr leider nur 47 Teams.
A-Turnier
1. Christine und Hery Andrianavalona
2. Elisabeth Gehm, Nils Allwardt
3. Lea Kleinspehn, Jan Garner
3. Andrea Gesing, Norbert Schmitz
B-Turnier
1. Beate Helweg, Hendrik Baum
2. Heide Beuße, Kalle Weiden
C-Turnier
1. Renate Bäßmann, Walter Sterz
2. Pea Hellmann, Willy Asseburg
D-Turnier
1. Ulla und David Bahri
Grand Prix Doublette
Am vergangenen Donnerstag fand im Rahmen des 13. Boulefestivals im Georgengarten in Hannover der Grand Prix Doublette statt. 119 Teams kamen zu dem NPV-Ranglistenturnier, das in Kooperation des Kreisverbandes Hannover und Gastronom Jürgen Piquard realisiert wurde.
Gewonnen haben Hanns-Wilhelm und Till Goetzke von Tura Braunschweig. Im Finale besiegten sie Manfred Hespen und Dietmar Averbeck vom TC Oldenburg Süd.
A-Turnier
Hanns-Wilhelm Goetzke, Till Goetzke
Manfred Hespen, Dietmar Averbeck
B-Turnier
1. Gösta Kirchner, Christian Schumann (ABC Hamburg)
2. Antje Wemhöner-Bartling, Stefan Eisenhut (SV Brackwede, NRW)
C-Turnier
1. Andreas Kruse, Eckhard Kobbe (TC Bissendorf „Biss’n Bouler“)
2. Sören Sölter, Christian Maier (Boulefreunde Bad Nenndorf)
D-Turnier
1. Thomas Gänge, Christoph Plotzki (SG Fulde)
2. Oliver Lichtenberg, Sascha Gehm (PC Oldenburg, Pétangueules Hannover)
NPV-Landesmeisterschaft Doublette
101 Teams trafen sich am Samstag in Braunschweig und kämpften um den Landesmeistertitel. Nach fünf Runden Schweizer System standen drei ungeschlagene und 17 Mannschaften mit 4 Siegen fest. Klaus Roth und Lutz Poltrock mit vier Siegen wurden ausgelost, um bei der Ermittlung des Landesmeisters auszuhelfen.
Im ersten Halbfinale setzten sich Mika Everding und Gerrit Halbach gegen Sven Lübbke und Khalid Larichi mit 13:3 durch. Im zweiten Halbfinale gewinnen Bernd Hoffmann und Rainer Böhler gegen Klaus Roth und Lutz Poltrock.
Gewinner des Finales und neuer Landesmeister sind Mika Everding und Gerrit Halbach.
Das anfänglich etwas frische Wetter wurde im Laufe des Tages immer besser und es blieb den ganzen Tag trocken. Auch die „Rotasche-Plätze“ eigneten sich mit großzügigen Abmessungen sehr gut zum Pétanquespielen. Tura Braunschweig war ein guter Gastgeber, es wurde gegrillt und die Meldung von Ergebnissen etc. ging reibungslos. Vorbildlich auch der Einsatz vom amtierenden deutschen Meister Martin Kuball, NPV-Vizepräsident und kommissarischer Sportwart, der die Turnierleitung unterstütze und als gesetzter DM-Qualifikant selber nicht spielte.
Weniger erfreut war insbesondere ein Doublette, das mit Ersatzspieler und nicht wie angemeldet erschien, da ein Partner krank geworden war. Sie durften nicht mitspielen und hätten sich die Fahrt besser gespart. Klar – die Auslosung der ersten Runde nach Ranglistenpunkten müsste neu berechnet werden. Geregelt ist dieser Fall in der Sportordnung allerdings nicht. Noch eine Regelungslücke, die bei der nächsten OMV geschlossen werden sollte.
Ohnehin irritiert der Blick auf die aktuelle Sportordnung, die sich auf der NPV-Webseite befindet. Was gilt, was nicht? Die Zeitregel Gott sei Dank nicht – trotzdem steht es so drin. Die an sich verbotene Teilnahme von bereits gesetzen Teams gilt offensichtlich auch nicht. Besonders „wichtige“ Dinge wie einheitliche Oberbekleidung sollen aber mit ultima ratio – dem Ausschluss vom Turnier – geahndet werden, obwohl diese Sanktion eben nicht in der Sportordnung zu finden ist. Was gilt, und was nicht, ist nicht ersichtlich.
Erst nach einigem Suchen findet man weit unten auf der NPV Webseite im Beitrag vom 23. März, dass bei den Regelungen zur Landesmeisterschaft weiterhin die alte Sportordnung Bestand haben soll. Aber auch damit ist noch nicht klar, woran man sich halten kann, da beispielsweise die Bezahlung des Startgeldes und die Ausschüttung des Fahrtkostenzuschusses kürzlich vom Vorstand geändert wurde – ohne Beschluss der OMV. Es ist also nicht verwunderlich, wenn sich viele Sportler in der aktuellen Situation überfordert und übergangen fühlen.
MehrBericht des NPV-Jugendwartes zum Jugendländermaster 2010 in Niederzier
Am Freitag starteten wir gemeinsam zum Jugendländermaster, dank des Verein „Hilfe für Kinder“ fanden alle Teilnehmer im 9 -sitzer Platz.
Nach der Ankunft in Niederzier bezogen wir gemeinsam das Quartier mit der Gruppe aus Rheinland Pfalz im Bürgerhaus und nach dem Herrichten des Nachtlagers wurden noch ein paar Kugeln gespielt.
Danach ging es zum gemeinsamen Abendessen nach Düren.
Frühzeitig wurde das Nachtlager aufgesucht und sich noch für den nächsten Tag Mut zugesprochen.
Beide Teams gaben als Minimalziel das Viertelfinale aus und waren guten Mutes, dies auch zu erreichen .Bei den Junioren traten insgesamt 7 Landesverbände an, bei den Cadets waren es nur 5 .
Christian Maier betreute das Cadetteam, das leider mit einer Niederlage gegen die Pfalz startete, die Junioren verloren auch das erste Spiel gegen Bayern.
In der zweiten Runde gelang den Junioren der erste Sieg gegen die Pfalz und die Cadets verloren gegen NRW deutlich zu 2.
Das Cadetteam ließ sich nicht entmutigen und nahm sich gegen Hessen viel vor. Doch die eine oder andere unglückliche Aufnahme ließ das 3. Spiel zu Gunsten von Hessen ausgehen. …
MehrPétanque vorm Hauptbahnhof eine Woche früher
Wie der Vorsitzende des Kreisverbandes Hannover, Hanns-Jörg Dahl, gestern mitteilte, muss das Pétanquespielen vor dem Hauptbahnhof Hannover um eine Woche nach vorne verlegt werden. Der NPV-Liga Spieltag wird deshalb nicht wie geplant vorm Hauptbahnhof in Hannover stattfinden. Es wird zur Zeit nach einem alternativen Spielort gesucht. Zwickel-Turnier und der 4. Promenade-Boule-Cup werden voraussichtlich eine Woche früher vom 27. – 29. August stattfinden.
Neueste Kommentare