Pétanque wird endlich erwachsen. Du auch?
Ein Kommentar zu den beschlossenen Sportkonzepten.
Ach, was waren das für schlimme Zeiten … damals … als auf Boule-Turnieren noch Terrain libre gespielt wurde und es am Ende Sachpreise gab, die mitunter schon vor der Preisvergabe von der Turnierleitung ausgetrunken wurden. Mancherorts wurden die Sportler sogar mit Musik beschallt, was die Konzentrationsfähigkeit immens beeinträchtigte. Einige unserer heutigen „Top-Spieler“ hätten wohl gar nicht erst mit dem Boulespiel angefangen, weil es sich für sie nicht gelohnt hätte. Aber Gott sei Dank entwickeln wir uns ja weiter.
Heute haben wir stattdessen viel mehr tolle Regelungen, Setzsysteme, die zwar keiner mehr versteht, aber dafür perfekte Gerechtigkeit suggerieren, Vorschriften, Bußgelder, Strafkataloge und ganz viele Schiedsrichter. Prima!
Aber es konnte ja auch nicht so luschig weiter gehen. Immerhin sind wir ja in Deutschland und nicht bei den Lebemännern aus Frankreich. Bei uns geht es schon etwas ordentlicher und disziplinierter zu.
In kaum einer anderen Sportart waren asoziale Auswüchse wie Alkohol- und Tabakkonsum, uneinheitliche Spielkleidung oder reine Spaßturniere so lange geduldet wie bei uns. Schluss damit. Mit dem neu beschlossenen Sportkonzepten gehen wir wieder einen Schritt in die richtige Richtung. Endlich können bei Landesmeisterschaften auch Starterfelder berücksichtigt werden, die wir frühstens in 10 Jahren erreichen. Endlich haben wir eine unbürokratische Handhabe, Spieler die nicht spuren, ohne große Umstände gleich für ein Jahr vom NPV-Spielbetrieb auszuschließen. Und wenn dann alles schön ordentlich und diszipliniert läuft, wird es wohl kaum lange dauern, bis die Fernsehteams und Sponsoren uns die Türen einrennen.
All diejenigen, die es immer noch nicht kapiert haben, können sich jetzt entweder ein anderes Hobby suchen, oder ihre wehmütigen Gefühle mit Gleichgesinnten auf der Webseite der NAFA austauschen. Glaub aber bitte nicht, dass es jemals noch einmal so sein wird wie früher. Werd‘ erwachsen.
Gruß Nils
————————————–
Ulli schreibt dazu folgendes:
Nils, bis 2007 NPV-Vizepräsident, sollte wissen, dass Disziplin und Bekleidungsvorschriften bei offiziellen Pétanque-Wettkämpfen in Frankreich nach wie vor deutlich strenger gehandhabt werden als hierzulande. Die von der MV beschlossenen Regelungenwerden keineswegs „frühestens in 10 Jahren“ benötigt. Im Gegenteil: Schon aktuell sind die LM-Starterfelder bei 2:2, 2:2 mixte und 1:1 so groß, dass außer Rotascheplätzen nur noch ganz wenige Pétanque-Terrains im NPV-Gebiet in Frage kommen. Ziel war es ja, den Kreis der möglichen LM-Ausrichter wieder so zu erweitern, dass die Durchführung dieser Landesmeisterschaften nicht jedes Jahr wieder am seidenen Faden hängt. Ulli Brülls
————————–
Olli schreibt folgendes:
Hi Nils, deine Kommentare sowohl auf planetboule wie auch bei ptank finde ich sehr gut! Ich hatte ja noch das Glück ein bischen von der guten alten Zeit genießen zu können.
Gruß Olli
————————–
Nils antwortet folgendes
Jetzt mal ein bisschen weniger polemisch (fällt schwer). Nicht das, was erzielt werden sollte zählt, sondern das, was drin steht. Und die Regelungen und Disziplinarvorschriften sind meines Erachtens wohl am ehesten dazu geeignet, den Akteuren schon im Vorfeld die Motivation an einer Teilnahme zu nehmen … möglicherweise, um auf diese Weise dem gestiegenen Teilnehmerinteresse der letzten Jahre entgegen zu wirken.
Nicht nur, dass ich mir unter den Voraussetzungen des Sportkonzeptes das ganze Wochenende frei halten muss, wenn ich an einer LM teilnehmen möchte. Boule mit Zeitbegrenzung und unter Zeitdruck ist ein völlig anderes Spiel. Allein der Gedanke, der Gegner könnte in Führung liegend absichtlich das Spiel verlangsamen, verändert den Wettkampf und bringt unnötige Schärfe mit sich. Und eine nicht perfekte Teambekleidung, bei der wir uns ja einig sind, dass sie unserem Sport gut täte, muss nicht unbedingt mit der härtesten, denkbaren Strafe geahndet werden – dem Ausschluss vom Wettkampf. Es ist ja kein böser Wille, sondern in der Regel eine Unachtsamkeit, die dazu führt, dass die eine oder andere Regel nicht immer 100% korrekt eingehalten wird.
Letztlich sollten wir im Auge behalten, dass ein so einfaches Spiel wie Boule auch einfache Regelungen zur Wettkampfsdurchführung verdient hat. Auf jeden Fall steigert es keineswegs die Attraktivität in der Öffentlichkeit, wenn man nicht mehr in der Lage ist, den Turnierablauf mündlich in 5 Minuten verständlich erklären zu können. Das Sportkonzept mag mathematisch toll sein, doch allein die von der AG angefügten erklärenden Grafiken zeigen, dass das erarbeitete so kompliziert ist, dass es nur schwer zu vermitteln und somit ungeeignet ist.
An dieser Stelle möchte ich nicht vergessen, dass allen Mitgliedern der AG, die das Konzept erarbeitet haben, höchste Anerkennung für ihr Engagement gebührt. Leider konnte aber meines Erachtens kein praktikabeles Ergebnis präsentiert werden. Insofern wundert es mich auch nicht, dass der Vorstand das Konzept so nicht unterstützen wollte. Wundern tut mich allerdings, dass die Vertreter der Vereine offensichtlich als „Abstrafung“ und aus allgemeiner Unzufriedenheit etwas absegnen, was nicht funktionieren kann. Die Suppe auslöffeln müssen wir ja nun alle – nicht nur der Vorstand.
Gruß Nils
OMV des NPV
Die ordentliche Mitgliederversammlung des Niedersächsischen-Pétanque Verbandes hat getagt. 40 Vereine waren gestern in Hannover vertreten, um wichtige Entscheidungen für die Zukunft unseres Sports zu treffen. Ulli Brülls schildert auf www.ptank.de seine Sicht auf die Stimmung und die Beschlüsse.
Das man die Situation auch anders bewerten kann, beschreibt HUIB im Bouleforum.
Im Ergebnis ist es leider nicht gelungen, das wichtigste Amt unseres Verbandes zu besetzen und einen Sportwart zu finden. Außerdem wurden die Konzepte der AG Sport zu den Themen Ligabetrieb und Landesmeisterschaften beschlossen. Das bedeutet, dass sich einiges – meiner Ansicht nach vieles zum Schlechteren – ändern wird. Wer die Konzepte bislang noch nicht gelesen hat, sollte dies spätestens jetzt nachholen.
So wird unter anderem für LMs festgelegt, dass bei nicht ausreichenden Spielfeldern die LM an zwei Tagen durchgeführt wird. Dabei brauchen die „Top-Spieler“ der Rangliste nur am Sonntag ran, während alle anderen am Samstag eine Vor-Qualifikation spielen müssen und schon einmal kräftig gesiebt wird. Die Chancen sich einen DM-Startplatz über zwei Tage zu erspielen sind extrem klein … Pech für diejenigen, die nur an wenigen Ranglistenturnieren und LMs teilnehmen können und keine Chance haben, genügend Ranglistenpunkte zu sammeln (so wie beispielsweise mein Partner aus Stockholm). Top-Spieler nach der Rangliste werden zudem bei der Freilosvergabe in der ersten Runde und bei der späteren Vergabe der DM-Plätze bevorzugt. Die Rangliste ist also wichtiger als je zuvor und alle, die in dieser Saison etwas reißen wollen, sollten sich schonmal sämtliche RLT-Termine frei nehmen.
Auch die „Disziplinierung“ der Teilnehmer erreicht ungeahnte Außmaße. Einheitliche Spielkleidung soll nun als zwingende Zulassungsvoraussetzung eingeführt werden und Teams, die während der Veranstaltung disqualifiziert werden oder nicht erscheinen, werden automatisch für ein Jahr für alle NPV-Veranstaltungen gesperrt. Letztlich ist es auch mit der dem Boulespiel eigentlich inne wohnenden Gemütlichkeit vorbei, da die Spiele zeitlich auf 90 bzw. 60 Minuten begrenzt werden.
AG Sportkonzept – Sportordnung (Landesmeisterschaften) Download
AG Sportkonzept – Ligaspielordnung Download
AG Sportkonzept – Ligastrukturordnung Download
6. RICARD-OPEN 2010 – Deutschland vor Holland
Auch bei der 6. RICARD OPEN gab es in der nun um eine Bahn erweiterten Osnabrücker-Boulehalle in angenehmer Atmosphäre eine hochklassige Beteiligung und viele spannende Spiele. Dies war wieder einmal der klassische erste Test für Spitzenspieler Norddeutschlands und aus den angrenzenden Niederlanden. Gespielt wurden 6 runden Schweizer System mit Zeitbegrenzung.
Sieger wurden mit 6 Siegen der deusche Meister Jan Garner mit Mika Everding und Bernd Hoffmann. Dem Team gelang es mit einer Differenz von + 49 erstmals den Jackpott zu knacken, der sich in den vergangenen Jahren angesammelt hatte!
MehrZwickel Hannover online
Ab 27. April geht wieder die in der Region Hannover beliebte Zwickel-Turnierserie los. Derzeit werden noch Ausrichter gesucht.
Die Termine, Spielorte und die aktuelle Rangliste werden zukünftig auf einer eigenen Internetseite zu finden sein. Guckt doch mal drauf.
NPV LMs und Ranglistenturniere
Der NPV hat die Landesmeisterschaften und Ranglistenturniere 2010 an folgende Vereine vergeben:
LM1 Landesmeisterschaft Doublette
Ort: Braunschweig
Veranstalter: Tura von 1865 Braunschweig e.V.
Termin: Samstag, den 08.05.2010
LM2 Landesmeisterschaft Triplette
Ort: Schüttorf
Veranstalter: FC Schüttorf e.V. Abt. Boulesport
Termin: Samstag, den 05.06.2010
LM3 Landesmeisterschaft Doublette Mixte
Ort: Osterholz-Scharmbeck
Veranstalter: Boule Compagnie Osterholz von 1988 e.V.
und Verein zur Förderung des Deutschen
Pétanque Sports e.V.
Termin: Samstag, den 10.07.2010
LM4 Landesmeisterschaft Tete und Tireur
Ort: n.n.
Veranstalter: n.n.
Termin: Samstag, den 07.08.2010
LM5 Landesmeisterschaft Veteranen Triplette
Ort: Garbsen-Frielingen
Veranstalter: SV Frielingen von 1960 e.V.
Termin: Samstag, den 21.08.2010
LM6 Landesmeisterschaft Frauen Triplette
Ort: Georgsmarienhütte
Veranstalter: Apfelbäumchen-Pétanque-Club
Georgsmarienhütte e.V.
Termin: Samstag, den 11.09.2010
LM7 Landesmeisterschaft Jugend
Ort: Essel
Veranstalter: SV Essel e.V.
Termin: n.n.
RLT 1 Gänselieselturnier – Göttingen
Veranstalter: 1. Göttinger Pétanque Club 1989 – Boule sur Leine – e.V.
Samstag, den 17.04.2010
Formation: Triplette
Modus: Schweizer System
RLT 2 Schwalbe-Turnier – Hannover
Veranstalter: FC Schwalbe Hannover e.V.
Samstag, den 24.04.2010
Formation: Doublette
RLT 3 Grand Prix – Hannover
Veranstalter: Allez Allee Hannover e.V.
Donnerstag, den 13.05.2010
Formation: Doublette
RLT 4 Heide-Turnier – Essel
Veranstalter: SV Essel e.V.
Montag, den 24.05.2010
Formation: Doublette
RLT 5 Sommerturnier – Bremen
Veranstalter: Boule-Gemeinschaft Bremen e. V.
Samstag, den 26.06.2010
Formation: Triplette
RLT 6 RLT Tete á Tete – Schüttorf
Veranstalter: FC Schüttorf e.V. Abt. Boulesport
Samstag, den 17.07.2010
Formation: Tete á Tete
RLT 7 Herbstturnier – Oldenburg
Veranstalter: Die Oldenbouler, PC Oldenburg e.V.
Samstag, den 25.09.2010
Formation: Doublette
RLT 8 Bremen Herbst-Turnier – Bremen
Veranstalter: SG Findorff e.V. Bremen
Samstag, den 02.10.2010
Formation: Triplette
Modus: KO-ABCD
Boule-Spiel am Monitor
Im Internet entdeckt: Ein Boule-Spiel im Flash-Format.
Apfelsinenturnier des SV Odin
Am 16.01.2010 fand das traditionelle Apfelsinenturnier zum 19. Mal beim SV Odin statt.
Es wurde ein voller Erfolg. Bei trockenem Winterwetter und bei -3 Grad trafen sich 62 Mannschaften um wieder um die begehrten Apfelsinen zu spielen. Es wurde erstklassiges Pétanque geboten. Im Endspiel des A-Turniers standen sich Till und Steven gegen Mikka und Michael gegenüber. Mikka und Michael gewannen 13:1
MehrDaisy kann Bouleturnier nicht verhindern
Die Gewinner: Marcel Böhm und Antonio Bicho
Trotz „Daisy“ und viel Schnee fanden viele Spielerinnen und Spieler am Samstag den Weg in die Boulehalle „Alter Schlachthof“ in Alzey. Kalt war’s, auch in der Halle. Zwischen den Spielen wärmten sich die Spieler immer wieder im Aufenthaltsraum auf.
Beim letzten Turnier dieser Wintersaison konnten sich nicht die gewohnten Spitzenteams in die Siegerlisten eintragen. Diesmal zeigten Andere ihr Leistungsvermögen.
Marcel Böhm und Antonio Bicho (Bacharach/Bad Kreuznach) gewannen in einem packenden Finale gegen die Alzeyer Wartbergbouler Ralf Knobloch und Andrè Kaufhold.
Weitere Alzeyer im A-Turnier waren die Viertel-Finalisten Lieschen Müller(GW), Wim Fischer(GW) und Frieder Eigenbrodt(WB).
MehrAlzeyer Boulespieler trotzen der Eiszeit
Am Samstag, den 19. Dezember, fand in der Alzeyer Boulehalle (Alter Schlachthof) das alljährliche Weihnachtsturnier statt. Das Turnier ist gleichzeitig die offene und interne Vereinsmeisterschaft des Alzeyer Pétanque Clubs Grüne Wutz.
Aus dem nahen und ferneren Umland waren Boulespieler und Vereinsfreunde trotz eisiger Witterung angereist, um eindrucksvolle Pokale und gestiftete Sachpreise (wir bedanken uns für die freundliche Unterstützung) zu gewinnen. Der erste Favoritensturz des Tages geschah bereits vor Beginn, denn der Turnierleiter und Altmeister der Grünen Wutz, Uwe Csonka, musste sich einer schlimmen Erkältung geschlagen geben. Trotzdem fanden die 4 Runden des Wettkampfes plangemäß statt und es wurde um jeden Sieg gefochten und gefachsimpelt. Am Ende des Tages hatte Ralf Dingler von der Grünen Wutz Alzey die Nase vorne und gewann sowohl die interne, als auch die offene Ausscheidung. In der offenen Vereinsmeisterschaft belegte Ralf Knobloch von den Alzeyer Wartbergboulern den zweiten und der Sportwart des rheinlandpfälzischen Pétanque Verbandes, Jürgen Hatzenbühler aus Worms, den dritten Platz. Vizemeister der Grünen Wutz wurde Mimon Benizri und Vereinspräsident Karl-Heinz Hilmer konnte sich den Pokal des Drittplatzierten sichern.
Die Grüne Wutz wünscht allen Alzeyer Boulefreunden und Lesern ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr.
Mehr20. Mittelrheinpokal
In diesem Jahr findet ausnahmsweise unser Mittelrheinpokal nicht am letzten Juli Wochenende statt, sondern eine Woche später.
Der neue Termin des 20. Mittelrheinpokals ist:
31.07.2010 Samstag Triplette 10 Uhr
01.08.2010 Sonntag Triplette 09Uhr
Viele Grüße aus Bacharach
Jenny
Pétanque Club Bacharach 1994 e.V.
Neueste Kommentare