Holstentorturnier in Travemünde

Die Vorbereitungen zu einem der schönsten Turniere Deutschlands, das Holstentorturnier in Travemünde am 18. und 19. August 2007, laufen unter der Leitung von Reinhard Schwertfeger auf Hochtouren.
Unter anderem wird es in diesem Jahr voraussichtlich möglich sein, neben den Vorjahressiegern ein weiteres französisches Spitzenteam um Didier Chagneau, Weltmeister 2006, an die Ostsee zu locken.

Zudem gibt es ein paar wichtige Änderungen:
Die Einschreibung zu dem Turnier ist nur noch mit Voranmeldung inkl. Vorkasse möglich. Eine Tageseinschreibung wird es nicht mehr geben, so dass das Turnier zügig losgehen kann. Das Startgeld ist auf 7,- ¤ p.P. angehoben, von denen 1,- ¤ an Unicef geht und 1,- ¤ zur Reinigung des Geländes verwendet wird. Letztlich ist einheitliche Spielkleidung zwingend vorgeschrieben.

Weitere Infos erhaltet ihr, wenn ihr rechts auf das Banner klickt.

Fête de la Pétanque – ST. PATRICK´S BOWL BERLIN 2007

Datum: Samstag 17.03.2007
Ort: Club Bouliste de Berlin e.V., Rue Doret 8, 13405 Berlin-Tegel
Formation: Triplettes choisies
Modus: Poule A/B – K.O.
Licence: Nein
Teilnehmer: 36 Teams
Preisgeld: 100 % Cash (540 Euro)
Turnierleitung: Achim Burock

Fête de la Pétanque – ST. PATRICK´S BOWL BERLIN 2007
Clérin – Brizard – Tsuroupa einfach nicht zu stoppen.

Noch drei Tage vorher wurden mit 20° C frühlingshafte Temperaturen gemessen. Leider kam an diesem Wochenende der Winter zurück, so war das Wetter von Sonnenschein bis Regenschauer bei frischer Temperatur sehr durchwachsen. Trotz allem schrieben sich 36 Mannschaften aus dem Inn- und Ausland ein, zumal bei heftigem Regen auch in der beheizten Boulehalle gespielt werden konnte.

Allein fünf polnische Teams waren beim diesjährigen St. Patrick´s Bowl angetreten. Die Mannschaft bzw. die Eheleute Marta und Janusz Mazunkiewicz mit Tochter Anna aus Gorzów Wielkopolski (ehemals Landsberg) konnten sich nach meheren Turnierbesuchen in Berlin zum erstenmal bis in das Halbfinale des B-Turnieres spielen.

Mehr

Hermann Mohr erstes Ehrenmitglied des DPV

Hermann Mohr aus Saarbrücken ist das erste Ehrenmitglied des Deutschen Pétanque Verbandes (DPV). Auf dem Verbandstag des Verbandes am 18. März in Siegburg zeichnete DPV-Präsident Klaus Eschbach den Saarländer für seine langjährige verdienstvolle Tätigkeit für den Pétanquesport zudem mit der diamantenen Ehrennadel aus. In seiner Laudatio ging Eschbach auf die vielfachen Aktivitäten und Verdienste des 69jähringen ein.
Hermann Mohr ist seit 24.02.1985 lizenziertes Mitglied im DPV. Seit 17.01.1986 ununterbrochen bis heute ist er im Vorstand des Saarländischen Boule-Verbandes e.V. tätig, zunächst als Rechtswart, dann als Präsident. 2005 wurde er zum Ehrenpäsidenten des SBV ernannt.

Mehr

Braunschweiger Winterzyklus


Honoré Balié zog noch an Marc May vorbei
… und gewinnt den Braunschweiger Winterzyklus

Titelverteidiger Honoré Balié (Magni-Bouler) gewann den Braunschweiger Winterzyklus. Ein Sieg beim Finale vor Edith Nothnagel (BffL) und Gérard Tulliez (Wolfsburg) und 23 Punkte reichte um noch Marc May (Schwalbe, 9 Punkte) abzufangen, der Platz 2 belegte. Dritte wurde Klaudia Merkes (BffL).
20 Spieler trafen sich zum Finale beim BffL. Insgesamt wurden bei diesem Winterzyklus 205 Teilnahmen gezählt.

Mehr

Saisoneröffnungsturnier in Friedrichshafen

Zum traditionellen Saisoneröffnungsturnier des BC Friedrichshafen, fanden sich zum Hauptturnier bereits 60 Doublettes aus dem gesamten süddeutschen Raum und der Schweiz ein. Dies, obwohl zum Ranglistenturnier nur Lizenzspieler zugelassen waren. Die nicht lizenzisierten Boulisten konnten ausschlafen und erschienen erst zum Complementaire-Turnier am frühen Nachmittag.
Lange sah es aus, als ob der angekündigte verspätete Wintereinbruch noch ein Einsehen mit den Spielern und dem Veranstalter hätte, das Wetter war freundlich, die Temperaturen angenehm, aber der Wind frischte zusehends auf, bis er gegen Ende der Halbfinals in Böen orkanartig blies und sich der Veranstalter gezwungen sah wegen irregulärer Verhältnisse und mit Rücksicht auf die Gesundheit der Spieler das Finale nicht auszutragen.
Zum sportlichen Geschehen:
In den Halbfinals setzen sich zum einen Rüdiger Plutke und Ralf Knörzer (Steinenbrunn) gegen die zuvor überraschend stark aufspielenden Gaetano Raddi (Ennetach) und Stefan Walker (Bad Saulgau) sicher mit 13:6 durch. Etwas knapper mit 13:8, aber ebenso sicher konnten sich Daniel Dalein und Cedric Schubert (Freiburg/Lützelsachsen) gegen Patrick Reduth und Thomas Späth aus Tuttlingen durchsetzen.
Die Turnierleitung lag in den bewährten Händen von Renate Tassin, tatkräftig unterstützt durch Volker Kreibig. Schiedsrichter Wolf- Rüdiger Schepkowski richtete im harmonisch und fair verlaufenden Turnier sicher und problemlos. Insgesamt ein in freundschaftlicher Atmosphäre verlaufenes Turnier mit zufriedenen Boulisten, was nicht zuletzt der Küchenchefin Silvia Schäffner mit ihrem Team zu verdanken war.

Quelle: Fotos, Bericht und Ergebnisse von Ebse per E-Mail am 21.03.2007

Mehr

Petit Prix du Printemps – 3. Runde

Am letzten Sonntag sind nur die Tapfersten auf den Oesterleyplatz in Hannover gekommen. Begrüßt wurden wir mit Hagel- und Starkregenschauern. Kurzfristig stand die Spielverweigerung zur Debatte, aber als die Niederschlagsmenge sich halbierte und der Einfallswinkel des Regens von waagerecht auf senkrecht schwenkte, gab es kein Halten mehr. Da nur 4 Doubletten am Start waren, hatten wir den Gewinner schon nach 2 Runden erspielt. Es sind Dirk und Falk.

Mehr

9. Runde im Winterzyklus ging an Marc May

Marc May (Schwalbe Hannover) gewann die 9. Runde des Braunschweiger Winterzyklus und führt nun vor dem Finale am Sonntag die Tabelle an.
An der 9. Runde, die in Wolfsburg ausgetragen wurde, nahmen 24 Pétanque-Spielerinnen und -Spieler aus der Region teil. Zweiter wurde Hanns-Wilhelm Goetzke (TuRa) vor Leon Metz (Wolfsburg).

Mehr

Länderpokal: Baden-Württemberg gewinnt vor Nordrhein-Westfalen und Bayern


Die Gewinner des Länderpokals 2007: Die Auswahl des LV Baden-Württemberg
Foto: Inge Häusler

Bericht: DPV-Vizepräsident Lutz-Rüdiger Busse (korrigiert am 6.3. / 21:00)

Baden-Württemberg (BaWü) ist der große Gewinner des 16. Länderpokals des Deutschen Pétanque Verbandes (DPV). Nach 1995 und 2005 gewann der Boule, Boccia und Pétanque Verband Baden-Württemberg e.V. (BBPV) zum dritten Mal den Pokal der Landesfachverbände (LFV).

Abonnements-Sieger Nordrhein-Westfalen musste sich mit dem 2. Platz zufrieden geben. Als Dritter stiegen die Bayern erstmalig auf das Treppchen.
In der Boulehalle des Boule-Club Rastatt e. V. gab es am 3. und 4. März hochklassige und spannende Begegnungen, die Entscheidungen fielen fast mit der letzten Kugel.

Mehr

Turnierergebnis aus Alzey

Wir haben fertig. 19 Mannschaften haben Teilgenommen.

A-Turnier
1. Harry Khadouma / Marcello Avaria, Saarbrücken
2. Jürgen Hildebrandt / Wolfgang Böhm, Rhaunheim / Bacharach
3. René Kluczyk / Heinz Eigenbrod, Pirmasens
3. Denis Kessler / Sylvain Haritonididis, Hahnweiler

B-Turnier
1. Norbert Bernhard / Kalle Hilmer, Kaiserslautern / Grüne Wutz Alzey
2. Inge Otto / Jürgen Otto, Gelnhausen
3. Dagmar Knobloch / Ralf Knobloch, Wartbergbouler Alzey
3. Birgid Desch / Guy Conourdan, Gelnhausen / Rüsselsheim

Schiedsrichter-Pflicht im LV NRW

Der Verbandstag des BPV NRW hat am 24.02.2007 – im Rahmen der Annäherung an die Anforderungen des DOSB (Deutscher Olympischer Sportbund) beschlossen – dass ab 2008 für jeden Verein des BPV NRW, der am Ligaspielbetrieb teilnimmt, die Verpflichtung gilt, einen ausgebildeten Schiedsrichter unter seinen Mitgliedern zu haben.

Ein vergleichbarer Antrag wurde auch auf der Mitgliederversammlung des NPV gestellt, da die anstehenden Aufgaben durch die wenigen vorhandenen Schiedsrichter personell nicht mehr zu bewältigen sind. Die Delegierten aus Niedersachsen und Bremen entschieden sich für die Variante, dass die ersten 20 Vereine, die die meisten Akteure zu Ranglistenturnieren und Landesmeisterschaften schicken und keinen aktiven Schiedsrichter haben, verpflichtet werden, Schiedsrichter aus ihren Reihen ausbilden zu lassen.