Änderungen des Reglements

Der Weltverband FIPJP hat auf seiner Sitzung Ende September Änderungen des internationalen Reglements beschlossen, die Anfang Oktober auch schriftlich verabschiedet wurden.
Französisch- und englischsprache Pétanquemedien sowie eine Vielzahl nationaler Pétanque-Verbände veröffentlichten diese Änderungen während des Oktobers und Novembers 2006. Die protokollierten Änderungen sind am Donnerstag, den 16. November schriftlich und in englischer Sprache beim DPV Präsidenten eingegangen.

Aufgrund der ausländischen Veröffentlichungen und der Kursierung von Gerüchten zu diesen Änderungen ist eine möglichst umgehende Veröffentlichung auch auf der DPV-Seite von den meisten Lesern wünschenswert gewesen und – wenn auch im französischen Original – erfolgt.

Dass die Beschlüsse des Weltverbandes nach 8 Wochen offiziell vorliegen und nun in den nächsten Wochen umgesetzt werden müssen, ist ein normaler Zeitablauf. Bei der Beschlussfassung des FIPJP wurde dies berücksichtigt, sodass die Änderungen ab dem 01.01.2007 gelten.

Die zuständigen Gremien des DPV sind verpflichtet, das internationale Reglement schnellstmöglich national umsetzen. Bis dahin gelten aber die bisherigen Bestimmungen uneingeschränkt weiter für den Sportbetrieb des DPV und seiner Mitglieder.

Heute kann gesagt werden, dass es sich um sinnvolle Klarstellungen und Ergänzungen handelt die unseren Sportbetrieb erleichtern werden.

Quelle: E-Mail des DPV Präsidiums

Stellungnahme des DPV Präsidiums

In einem offiziellen Schreiben nimmt heute das Präsidium des DPV Stellung zum gestrigen Rücktritt des Schiedsrichterbeauftragten Gebhard Maier.

Mehr

Rücktritt des DPV Schiedsrichterbeauftragten

Der DPV Schiedsrichterbeauftragte Gebhard Maier tritt mit sofortiger Wirkung wegen Unstimmigkeiten mit dem DPV Präsidium von seinem Amt zurück.

Mehr

NRW Hallenmeisterschaft Doublette

In der Boulehalle in Münsterfand am 19.11.06 fand die Endrunde der NRW-Hallenmeisterschaft Doublette statt. 16 Teams nahmen an der Endrunde teil.

Hier die Rangliste:

1 Thomas Göltl – Sören Kaiser
2 Anna Daams – Daniela Thelen
3 Angelika Thelen – Thomas Thelen
3 Sascha Moeller – Erik Heinzelmann
5 Rüdiger Kaiser – Sebastian Bergob
5 Diego Rodriguez – Alain Boucher
5 Helmut Müdder – Max Spitzer
5 Werner Daams – Christian Dedy
9 Christel Zimmermann – Paul-Werner Zimmermann
10 Phillipp Niermann – Jan Hendrik Kann
11 Jürgen Lierenfeld – Silvia Busse
11 Heinrich van de Wal – Willem Robert van der Hoef
13 Barbara Eurich – Klaus Voelkel
13 Abderrahmane Khoufache – Abdelhay El Alouani
13 Bernard Bonnery – Udo Schneider
13 Toni Hünninghaus – Ralf Beuth

Quelle: Boule-NRW Newsletter

NPV sucht neue Schiedsrichter

Schön nicht wahr?!

Anspruch, Leistungsvermögen und Öffentlichkeitswirksamkeit unseres Sports steigen ständig (–> z. B. Bundesliga).

Doch es gibt auch eine Kehrseite – wachsende Verpflichtungen!
Zu diesen gehört u. a., dass ein wettkampfmäßig betriebener Sport nicht ohne Regeln und damit ohne Schiedsrichter auskommen kann. Hier hapert es inzwischen so mächtig, dass in der nächsten Saison noch nicht einmal mehr das bisherige Minimalprogramm (Meisterschaft und Rangliste) sicher abgedeckt werden kann – von der Liga ganz zu schweigen. Im Gegenteil: Vergrößert sich die Zahl der Schiri nicht deutlich, dann wird es den jetzt noch aktiven verständlicherweise auch zu viel Arbeit und sie hören ebenfalls noch auf. Die Folgen sind klar.
Der Vorstand wird deshalb wohl bald gezwungen sein, dem Beispiel anderer Sportarten zu folgen und Startberechtigungen an den Nachweis von Schiris im Verein zu knüpfen. …

Mehr

EuroCup 2006 Finalteilnehmer

Austragungsort des EuroCup Finales ist nach Rastatt 2004 und Nizza 2005 dieses Jahr der französische Ort Lons-le-Saunier. Folgende Mannschaften haben sich für die Endrunde am 16. und 17. Dezember 2006 qualifiziert:

– Star Masters Barbizon de Paris (franz. Titelverteidiger)
– D.U.C. de Nice (Frankreich)
– Jolie Bois Bruxelles (Belgien)
– SD Partizan Dolsko Hribovci (Slowenien)

Unter anderem werden folgende Weltklassespieler dabei sein: Michel Loy, Philippe Quintais, Henri Lacroix, Philippe Suchaud, Claudy Weibel, Eric Sirot, Khaled Lakhal, André Lozano, Didier Choupay, Michel Vancampenhout, Rene Vanderbiest und Jeremy Pardoen.

Die Ergebnisse der Viertelfinalrunde:

BK Strand Hjo (S) vs. Joli-Bois Bruxelles (B) : 1-6
A.S.D. Bocciofila Casellese (I) vs. D.U.C. de Nice (F) : 0-5
Nykøbing Falster (DK) vs. SD Partizan Dolsko, Hribovci (SLO) : 3-4
Star Masters Barbizon (F) vs. CdC Helsinki (SF) : 5-0

16. Hallenturnier „Pétanque rund um die Uhr“

Wenn es draußen wieder kälter wird kommt die Zeit, sich vor der Winterpause nochmal richtig „die Kugel“ zu geben. Diese Möglichkeit haben am 11. und 12. November bei dem 24 Stunden Einladungsturnier in der Reithalle des Hofs Schulze-Niehues in Warendorf viele hochklassige Teams aus Deutschland, Frankreich, Belgien, Holland und erstmals Schweden wahr genommen. Von Samstag 13:00 Uhr an standen 17 garantierte Spiele mit jeweils einer Stunde Zeitbegrenzung an. Nach dem Abpfiff wurde die laufende Aufnahme zu Ende gespielt und gegebenenfalls noch eine Entscheidungsaufnahme gespielt.

In den kurzen Pausen zwischen den Spielen galt es dann andere Grundbedürfnisse außer Boule spielen zu erledigen. Das Cateringteam stand ebenso wie die Spieler rund um die Uhr bereit und sorgte für leckeres Essen und Getränke. Für die Organisation und einen reibungslosen Ablauf sorgten in bewährter Zusammenstellung Teo und Alfons in der Turnierleitung.

Weitere Infos unter www.boule-warendorf.de

Mehr

NPV-Frauentraining

Der Niedersächsische Pétanque-Verband veranstaltete in diesem Jahr das 2. Training für Frauen am 5.11.2006 in der Halle Krähenwinkel-Kaltenweide bei Hannover.

Der trübe Novembertag war gerade recht für das Bouletraining in der Halle. Nach einer kurzen Begrüßung der beiden Trainer/in Ingrid Steep und Erich Braun konnte gleich das „warm-up“ beginnen. Inzwischen war vom Helfer der Lege- und Schieß-Parcours vorbereitet. Wir mussten feststellen, dass der Boden doch sehr schwer zu bespielen ist, zumindest beim Legen; da war das Schießen bedeutend einfacher.

Mehr

Mitteldeutscher Triumph beim Gänseliesel-Turnier

Tanja Rick, Maik Kerner und Dieter Kropp heißen die Sieger des 12. Göttinger Gänselieselturniers. Das Team von Bamboule Halle um den Ex-Göttinger Kropp schlug im Finale des A-Turniers das Triplette Nancy Nebelung, Michael Kitsche (Halle) und den Leipziger Jens Riedel mit 13:3. Kropp, der auch zu den Gründungsmitgliedern des gastgebenden 1. PC Boule sur Leine Göttingen zählt, zeigte sich als sicherer Schütze. Ansonsten war das Turnier bei feuchtkühler Witterung eine Domäne der Leger.
Dritte Plätze im A-Turnier belegten Hans und Till Goetzke mit Hans Zill ( Tura Braunschweig) sowie Jan Mügge, Udo Tennhard (beide Allez Allee Hannover) und John Collins (Magnibouler Braunschweig). Im B-Finale unterlag das Göttinger Team Jochen Stern, Klaus Ogon und Leonard Wu-Fring der Mannschaft Georg Hose, Stefan Nordmüller (Rumkugler Kassel) und Hartmut Bär ( BC Konstanz) mit 6:13.
Insgesamt waren 30 Teams aus Niedersachsen, Hessen, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen vertreten, die ab 10 Uhr bis in die frühen Abendstunden spielten.

Mehr

Boulehalle „Alter Schlachthof“ Alzey

Zur Eröffnung der Hallensaison 2006/2007 hatte der Petanqueclub „Grüne Wutz“ Alzey in den alten Schlachthof eingeladen. Mannschaften aus der Region, aber auch Gäste aus Hessen, Bawü, Saarland und Lothringen waren gekommen.
Auf den 10 Spielbahnen wurden in der Vorrunde ausgespielt, wer anschließend im A-Turnier weiter um den Turniersieg kämpfen darf. Die restlichen Teams trugen das B-Turnier aus.
Wieder einmal waren Harry Khadouma und Marcello Avaria aus Saarbrücken nicht zu schlagen. Auch das starke Team Haritonidis/Kessler aus Lothringen hatte im Finale letztlich keine Chance…

Mehr