Die Termine der Nord Tour 2008

Die Termine der Tour 2008 stehen. In 2008 wird die Boule Tour zum viertenmal von Wilfried Falke organisiert. Es konnten wieder 9 Vereine als lokale Ausrichter für die 9 Etappen gewonnen werden und es wird zum Saisonende auch wieder ein Masters und ein Küstenmasters geben.

Hier die Termine und Etappenorte der Tour 2008. Die Spieltage beginnen jeweils um 11:00 Uhr

Mehr

Saisoneröffnungsturnier BC Friedrichshafen


Finalisten A-Turnier des Saisoneröffnungsturnier BC Friedrichshafen am 6.04.2008

Trotz Dauerregens am frühen Vormittag reisten 42 Doublettes an und siehe da, schon kurz nach Spielbeginn hörte der Regen auf und im Tagesverlauf blieb es trocken und ab und an ließ sich sogar die Sonne blicken.
Zum Turnierverlauf: Der Häfler Jaques Grimaldi erreichte mit seinem Doublettepartner Frank Krause aus Zimmern das Endspiel des Hauptturniers. Im Finale behielten jedoch die Vorjahressieger Cedric Schubert (Lützelsachsen) mit Partner Daniel Dalein (Freiburg) mit 13:8 die Oberhand. Einen Überraschungserfolg erzielte auch Armin Issadi vom BC Friedrichshafen. Er erreichte mit Viktor Schäffer aus Lindenberg das Halbfinale. Das B-Turnier gewannen Stefan Walker mit Manfred Ehrentraut aus Bad Saulgau. Erfolgreich waren auch Karin Scheiba mit Franz Gibis vom BC FN, die sich über den 1. Platz im C-Turnier freuten.

Das Turnier verlief unter der Regie von Renate Tassin und ihrem Ehemann Christian, der als Schiedsrichter fungierte, harmonisch und reibungslos. Das Küchenteam um versorgte die Boulisten mit Speis´ und Trank vom Feinsten.

Mehr

15. Frieslandhallenturnier in Jever

Das 15. Friesland Hallenturnier haben am Samstag den 08.03.08 in Jever Jan Garner und Bernd Hoffmann gewonnen. Im Finale konnten sie einen 0:9 Rückstand noch in einen 13:10 Sieg drehen. Finalgegner waren der dänische Vorjahressieger Emil Petersen der diesmal mit Michelle Mikkelsen angetreten war.

Mehr

10. Darmstädter Oster-Doublette

Trotz Wetter, der Winter kehrte zurück – gefühlte minus 7 Grad – trafen sich 82 Mannschaften auf der Mathildenhöhe zum 10. Oster-Doublette am 23. März, darunter 2/4 der Hessen Top 20 Spieler, 2/3 der Kroatischen Nationalmannschaft und Gäste aus St. Pauli und Durmersheim. Erstmals als Turnier beim „Grand Prix du Sud“ mit dabei unter dem Motto: Freundlich und heiter zu den Mitspielern, geschickt und klug im Pétanque-Spiel, sportlich und fair im Wettstreit.

Mehr

Ergebnisse des St. Patricks Bowle in Berlin

Leider war das Wetter nicht so gut, so dass die Beteiligung am St. Patricks Turnier hinter den Erwartungen zurückblieb. Trotzdem bedanken wir uns bei 28 Mannschaften (darunter aus den Niederlanden, Halle, Hamburg, Lübeck, Oldenburg und Köln), denen die Bedingungen nichts ausgemacht hatten und sich interessante Kämpfe lieferten.

Mehr

Baden-Württemberg verteidigt Länderpokal

Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz auf dem Treppchen

Der Boule, Boccia und Pétanque Verband Baden-Württemberg gewann am Wochenende den Länderpokal 2008 des Deutschen Pétanque Verbands. Damit verteidigte das Team aus dem Ländle seinen Titel von 2007. Es ist der vierte Titel für den Landesfachverband Baden-Württemberg.

Baden-Württemberg gewann das Finale gegen den Boule und Pétanque Verband Nordrhein-Westfalen mit 4:1. Lediglich das Espoirs-Team des Rekordmeisters Nordrhein-Westfalens (10 Siege) konnte im Finale punkten.

Mehr

Pétanque-Elite wieder zu Gast in Rastatt

Deutscher Pétanque Verband eröffnet Saison mit dem Länderpokal

Die Boulehalle in Rastatt ist auch 2008 am ersten März-Wochenende Veranstaltungsort für den Saisonauftakt des Deutschen Pétanque Verband (DPV). Die 10 Landesfachverbände treffen sich zum Vergleichskampf, dem Länderpokal. Für jeden Verband treten 5 Triplettes (Senioren (2), Damen, Espoirs, Jugend) an.

Titelverteidiger Baden-Württemberg stellt auch in diesem Jahr ein starkes Team mit mehreren Mitgliedern des Nationalkaders, die im letzten Jahr bei Welt- und Europameisterschaften Erfahrungen sammeln konnten.

Neben weiteren Mitgliedern des DPV-Kaders sind mehrere Deutsche Meister in den Teams der Landesfachverbände am Start.

Der Länderpokal wird seit 1992 ausgetragen, Rekordmeister ist der Vorjahreszweite Nordrhein-Westfalen mit 10 Titeln. Neben Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg konnten nur Hessen und das Saarland bisher das Turnier gewinnen.

Quelle: Mail Lutz-Rüdiger Busse, DPV

Turnierankündigung

13.04.08, „Schweriner Tete-Masters“
Parkplatz an der Grünen Strasse/Ecke Werderstrasse ( 1000m vom Schloss)
Einschreibeschluss 10.00Uhr
Gruppensystem, A/B KO
Startgebühr 5 ¤
Meldung an Ralf Poschmann
A.P.B.C. Schwerin
poschiman@arcor.de

Hallen-Vereins-Pokal in Hamburg – 3. Qualifikationsrunde

Am 23.02.2008 trafen sich die letzten 8 Qualifikaten um die begeehrten letzten 2 Plätze und die Chance auf die Wildcard für das Endspiel am 15.03.2008 des HallenVereinsPokals 2008 auszuspielen.

Am letzten Samstag trafen sicherlich die stärksten Vereine aufeinander, neben den vier dominierenden Vereinen in Niedersachsen, nach dem Bundesligist SV Odin, TSV Krähenwinkel Kaltenwalde, SV Schwalbe, Jever Petanque Club und den Petanqueules kam auch der Bundesligist 1. BC Kreuzberg. Daneben kamen als einzige Vertreter aus dem hohen Norden noch die Spieler der ersten Mannschaft der Compagnie de Boule Lübeck. Dazu kam noch einer der ältesten Vereine Niedersachsen die Boule Compagnie OHZ e.V. und das „junge“ Teams der Bouletown Rats aus Hameln.

Die Spannung war also gleich am Morgen auf dem Höhepunkt. Der Turnierveranstalter Martin Kuball eröffnete zusammen mit Yvon LeKervern pünktlich um 10.30h das Turnier und begrüßte alle Teilnehmer. Alle waren gespannt was die Auslosung bringen wird und wie die Teams aufgeteilt werden würden. In guter Fußball Champions League Marnier zog jeder Vertreter des Vereins eine Kugel mit seinem Startplatz, beginnend mit dem Team mit der weitesten Anreise, dem 1.BC Kreuzberg.

Mehr

Hallen-Vereins-Pokal in Hamburg

Am 26.01. traf sich die zweite Gruppe mit weiteren 8 Teams zum 2.
Qualifikationstag des HVP 2008.

Dabei waren der ABC Hamburg, Hamboule, NPC Kiel und Boulegemeinschaft
Bremen; diese Teams bildeten Gruppe 1 und in Gruppe zwei standen sich die
Compagnie de Boule X, Bad Nenndorf und die beiden Lokal Teams HRC I und HRC
II gegenüber.

Damit waren die Favoriten aufgeteilt, der ABC und HRC haben also die Chance
ohne aufeinanderzutreffen direkt ins Finale einzuziehen.

Nach der Auslosung begann das Turnier pünktlich um 11h. Die Turnierleitung
lag diesmal ganz in französischer Hand, Yvon LeKervern und Felix Irurozqui
hatten alles fest im Griff und vertraten den Turnierveranstalter Martin
Kuball der für den DPV in Rastatt spielte. Aus diesem Grund kommt der
Bericht auch etwas verspätet.

Mehr