Zwickel Turnierserie 2006


Vize-Zwickelmeister Walter, Organisator Matze und Zwickelmeister Wanja
Foto: Nils Allwardt

Die beliebte Zwickel-Turnierserie für die Saison 2006 ist mit dem Finale der besten 16 Teilnehmer am Samstag, den 3. November, in der Pétanquehalle des TSV Krähenwinkel-Kaltenweide zu Ende gegangen. Nur Kalle konnte nicht kommen, für den Lutz als 17. der Rangliste nachrückte. Nach vier Runden Tête à Tête im Schweizer System gab es wieder das traditionelle und leckere Grünkohl-Essen und Preisgelder aus den überschüssigen Einnahmen.

Nach der 3. Runde waren nur noch Wanja Dziony und Walter Sterz ungeschlagen und bestätigten somit ihre guten Leistungen der Saison. In einem spannenden Endspiel behielt Wanja schließlich die Nase vorn, gewann und sicherte sich so seinen Stern in der Hall of Fame.

Mehr

Mit einem Taxi nach Paris ….

Am Mittwoch dem 01.11.2006 fand in Plaisir (Frankreich), einer kleine Stadt in der Nähe von Paris, der GrandPrix Doublette de Plaisir statt. Die malerische Kulisse und das traumhafte Wetter zog in diesem Jahr gut 400 Doublettes an. Neben vielen französichen Top Spielern wie Philippe Quintais, Michel Loy, Stephan Dath, Farid Bekrar,J.P. Lelons, Sylvain Dubreuil, Sèbastian Russeau und Thierry Figueres, war auch ich in diesem Jahr dort.

Die Titelverteidiger der letzten zwei Jahre sind das Doublette Loy/Quintais. Ich als einziger Deutscher habe mit meinem Vereinskollegen Yvon LeKervern gespielt. …

Mehr

Bildbericht zur Deutschen Meisterschaft Vereine


Deutscher Meister Vereine: 1. Pétanque Club Viernheim
stehend v.l.n.r.: Sascha Koch, Michael Schmidt, Flo(rian) Hennekemper, Jan Behrendt, Michael Tekath;
sitzend v.l.n.r.: Lara Koch, Heiko Meckler, Ronald ‚Ronny‘ Schraml.
Foto: DPV

Auf der Webseite des Deutschen Pétanque-Verbandes findet sich ein Bildbericht zur Deutschen Meisterschaft Vereine.

Vereinsmeisterschaft der Oldenbouler


Vizevereinsmeister Jan Stock, Vereinsmeister 2006 Nils Nelßon, Platz drei: Bärbel Berganski

Oldenbouler haben einen neuen Vereinsmeister im Tête à Tête

Am Sonntag, den 28. Oktober fand zum 13. Mal die Vereinsmeisterschaft „der Oldenbouler – Pétanqueclub Oldenburg“ im Einzel statt. Zu diesem Zweck trafen sich 16 Spielerinnen und Spieler des Clubs in der Boule-Scheune Erlte. Die Boule-Scheune ist eine der bekanntesten in Norddeutschland, da sie mit bis zu 14 großzügigen Bahnen, einem sorgfältig präparierten, höchst anspruchsvollen Belag und bestem Service mit familiärem Touch ein Highlight unter den Pétanque-Indooranlagen darstellt, vielleicht sogar bundesweit.

Mehr

Deutsche Meisterschaft Vereine in Gersweiler

PC Viernheim e.V. ist Deutscher Meister der Vereine 2006.

Die drei besten Teams zeigten auf allen Positionen gute Leistung. Das Mittelfeld wird von Nürnberg und Hamburg angeführt, die jeweils gute Teamleistung zeigten und sich so auch in der Bundesliga behaupten können.
In der zweiten Hälfte des Teilnehmerfeldes wird deutlich, dass die Vereine nicht alle Positionen optimal besetzen konnten. Besonders Rockenhausen und Kreuzberg werden so in der Bundesliga nicht bestehen können.

Die Veranstaltung war spannend und harmonisch. Vielen Dank an die fleißigen Helfer des ausrichtenden Saarländischen Boule Verbandes, an die Schiedsrichter und an Alexander Bauer.

01. PC Viernheim e.V., 9:1 Siege, 25 Siegpunkte
02. Düsseldorf sur place, 9:1 Siege, 24 Siegpunkte
03. SV Odin Hannover e.V., 8:2 Siege, 19 Siegpunkte
04. PCNC Nürnberg e.V., 7:3 Siege, 18 Siegpunkte
05. Hamburger Rugby Club e.V., 5:5 Siege, 17 Siegpunkte
06. 1. Boules Club „Pètanque“ Bad Godesberg e.V., 5:5 Siege, 13 Siegpunkte
07. Boule Club Sandhofen e.V., 4:6 Siege, 15 Siegpunkte
08. Boule-Club Saarwellingen e.V., 4:6 Siege, 14 Siegpunkte
09. 1. PCP Leipzig, 2:8 Siege, 7 Siegpunkte
10. 1. BC Kreuzberg e.V., 1:9 Siege, 7 Siegpunkte
11. Boulefreunde Rockenhausen, 1:9 Siege, 6 Siegpunkte

Quelle: www.petanque-dpv.de

Mehr

Braunschweiger Winterzyklus

Am Sonntag den 29.10.2006 startet um 11.00 der 6. Braunschweiger Winterzyklus, der von den Braunschweiger Pétanque-Vereinen seit der Wintersaison 2000/2001 ausgerichtet wird. Er soll spielerisch die „Winterpause“ überbrücken. Jahreszeitgemäß werden bei den Turnieren nur 4 Runden mit Zeitbegrenzung und im Spielsystem Super-Mêlée „nach Braunschweiger Art“ gespielt. Das heißt, nach der ersten Runde werden die jeweils Erfolgreichsten mit den bis her am wenigsten Erfolgreichsten als Team zusammengelost. Das Turnier ist auch Hobby-Spielerinnen und –Spielern offen, die so die Chance haben Boule als Turniersport auszuprobieren und mit erfahrenen Spielerinnen und Spielern in einem Team zu spielen.

Mehr

Boulehalle Hamburg lädt ein


Am 29.10.2006 startet die Saison in einer der schönsten Boulehalle Deutschlands, in der des Hamburger Rugby Clubs.

Falls Ihr noch nicht dort gewesen seid, die Reise lohnt sich. Neben der günstigen Verpflegung von Lorenz und seinem Team, bietet die Halle einen großen Aufenhaltsbereich mit Ausblick auf die Spielfelder. Genug Platz um in den Spielpausen auch mal in Ruhe etwas zu essen und sich zu unterhalten.

Die Halle bietet neben 10 anspruchsvollen Bahnen mit unterschiedlichem Terrain, auch eine Höhe von gut 4,5 m, was ein vernüftiges Portee Spiel zulässt. Am besten ist die Heizung, die es auch bei arktischen Minustemperaturen erlaubt im T-Shirt oder Pullover zu spielen. Des Weiteren gibt es noch zwei Plätze ausserhalb der Halle die jederzeit für Funspiele genutzt werden können. Für die Zukunft ist geplant die Halle zu renovieren und einen Raum mit bis zu 14 Gästebetten für Übernachtungen einzurichten. …

Mehr

Großer Preis von Achern

Ergebnisse des Großen Preis von Achern am 14.10.2006 mit 105 Triplettes
Quelle: www.petanque-bw.de

A-Turnier
A1 Biez, Daniel Carlier, Daniel Hym, Christophe (F-CBS/Chalons/Spicheren)
A2 Clement, Philippe Yvanes, Fabrice De Nardi, Gregory (F-CB Strasbourg)
A3 Aubert, Richard Krebs, Olivier Vergoz, Nicolas (Freiburg Wiehre/2x F-Saint Martin)
A3 Vivien-Raguet, Patrick Kenner, Franck Kosyk, Jean Michel (F-CB Strasbourg)
A5 Madsen, Holger Dalein, Daniel Schubert, Cedric (Sandhofen/Freiburg/Lützelsachsen)
A5 Hess, Annick Grassi, Yohann Matrtin, Antoine (Horb/2x Vesoul, F)
A5 Raab-Jung, Adelheid Uhl, Matthias Stapf, Philipp (Mühlacker)
A5 Christ, Francis Heil, Alain Cochard, Sébastien (F-Neudorf/2x CB Strasbourg)

Mehr

Kommunikationsbereich: Ehrenamtliche gesucht

DPV-Vizepräsident Kommunikation und Mitglieder für den Ausschuss Kommunikation gesucht

Liebe Lizenzspieler, liebe Verbandsmitglieder,
der Deutsche Pétanque Verband sucht ehrenamtliche Fachkräfte, die sich für den Bereich Kommunikation/ Medien/ Presse/ Internet/ Vermarktung interessieren. Optimaler Weise sollten die Interessierten bereits Erfahrung mit die Arbeit in diesen Bereichen besitzen.

Mehr

Femme Fatale am 7.10.


Foto: Hanns-Jörg Dahl

Femme fatale ist (Anmerkung der Redaktion: neben der Landesmeisterschaft mixte) das einzige Mixte-Turnier in Niedersachsen. Es wurde dieses Jahr am 07. Oktober zum fünften Mal von den Frauen der SG Allez Allez am Kopfende der Herrenhäuser Allee ausgerichtet und hat inzwischen den Charakter eines Traditionsturnieres, So ist es kein Wunder, dass sich dieses Jahr 30 Doubletten beteiligt haben. Nach einem reichhaltigen Frühstück wurden bei bestem Wetter 5 Runden Schweizer Sytem gespielt, den Wanderpokal gewannen Bärbel & Gerd Ross, zweite wurden Martina Janik & Wanja Dziony , dritte Renate Bäßmann & Walter Sterz. Dank großzügiger Sponsoren konnten wieder viele schöne Sachpreise überreicht werden. Auch ein dicker Regenschauer zur Siegerehrung konnte die gute Stimmung nicht trüben. Veranstalterinnen und TeilnehmerInnen freuen sich schon auf eine weitere Auflage im nächsten Jahr.

Per E-Mail von Hanns-Jörg Dahl