Grosser Preis Berlin



Jan Garner gewinnt nach 2004 und 2005 zum dritten mal den Grossen Preis Berlin in Folge!
Foto: Nils Allwardt

In diesem Jahr stimmte wirklich alles. Eine tolle Beteiligung, mediterranes Pétanque-Wetter, leckere Verpflegung zu angemessenen Preisen, interessante Bouleplätze mit unterschiedlichsten Eigenschaften und hochklassige und spannende Begegnungen einschließlich der Finalspiele. Dazu die wunderbare Pétanque-Anlage der Berliner, eine durchweg professionelle Organisation und viele engagierte Helfer, die ein solches Event erst möglich machen…

Mehr

Pétanque im Ferienprogramm

Die Magni-Bouler Braunschweig zeigen mit ihrer Beteiligung an der Aktion FiBS, wie Jugendarbeit im Verein aussehen kann. Am 20. und 21. Juli 2006 von jeweils 13.30 bis 17.30 Uhr sind für eine Teilnahmegebühr von 1,- ¤ Kinder und Jugendliche von 8 bis 14 Jahren herzlich eingeladen. Sie können an den ersten beiden Ferientagen das Boule-Spiel erlernen. Die Aktion findet in der Südstadt, Griegstraße 50 statt.

Die Technik und das Regelwerk soll spielerisch vermittelt werden. Auf dem Programm stehen Übungseinheiten und kleinen Turniere. Vorkenntnisse sind ebenso wie Kugeln nicht erforderlich. Es ist möglich an einem oder beiden Tagen teilzunehmen.

Es sind noch ein paar Plätze frei.

Anmeldung über fibs(ÄT)petanque-bs.de. Bitte Alter und Adresse, Email und Telefon angeben. Anmeldung auch über Telefon 0531-76570, Anrufbeantworter
Bitte auch angeben, an welchen Tagen die Teilnahme gewünscht wird.

Info: E-Mail von Lutz-Rüdiger Busse, 16.07.

Stadtmeisterschaft in Rinteln

Bei der 1. Rintelner Stadtmeisterschaft im Boule/Pétanque haben sich Christina, René und Kurt gegen 31 weitere Mannschaften durchsetzen können.

Aktuelles vom NPV

Die NPV-Rangliste ist wieder auf dem neuesten Stand. In der Vereinsrangliste fehlen noch ein paar Vereine. Die dafür nötigen Änderungen werden aber zeitnah eingearbeitet.

Rangliste in einem neuen Fenster öffnen.

Folgende Teams treten am 22. und 23. Juli in Rockenhausen für den Niedersächsischen Pétanque-Verband an.

Nisa 1: Garner, Jan / Wucherpfennig,Dagmar
Nisa 2: Kögel, Jens / Meyer, Hella
Nisa 3: Brauner, Ralf / Atzmüller, Martina
Nisa 4: Frantz-Wielstra, Michael / Wielstra, Evelyn
Nisa 5: Klein, Manfred / Hansen, Monika
Nisa 6: Luft, Heinz-Dieter / Kaubisch, Ingrid
Nisa 7: Hildebrandt, Dirk / Kirsch, Patricia
Nisa 8: Koszewski, Olaf / Berganski, Judith
Nisa 9: Allwardt, Nils / Pflüger, Ulrike

Folgende Ergebnisse gab es bei der NPV-Landesmeisterschaft der Jugend:

Minimes
1. Nils Bohlen / PC Wildeshausen
2. Marius Birkenfeld / TSV Stelingen
3. Richard Zill / Tura Braunschweig

Cadets:
1. Filip Wätjen / BC Osterholz
2. Tomi Goetzke / Tura Braunschweig
3. Falco Becker / SV Essel

Juniors:
1. Marcel Dörge / SV Essel
2. Lee Wielstra / PC Emden
3. Till Goetzke / Tura Braunschweig

Tir Individuel:
1. Till Goetzke / Tura Braunschweig
2. Filip Wätjen / BC Osterholz
3. Tomi Goetzke / Tura Braunschweig
3. Igor Adrianov / PC Emden

Pétanque Bundesliga

Auf der Webseite des DPV gibt es Neuigkeiten zu den Rahmenbedingungen, unter denen im nächsten Jahr die Bundesliga starten wird. Die Sportausschusssitzung vom 1. Juli hat unter anderem folgendes festgelegt:

– Die Liga spielt an zwei regionalen Spieltagen (je ein Tag) und an einem bundesweiten Wochenende (zwei Tage).
– Ab 2007 spielen dann die 10 Landesmeister von 2007 um die Aufstiegsplätze für 2008.
– Es wird jeder gegen jeden in zwei Runden gespielt werden. 1. Runde Triplette/Triplette-Mixte; 2.Runde Doublette/Doublette/Doublette-Mixte. Die Mannschaften werden also auch z.T. Mixte-Mannschaften sein!
– Das Meisterteam vertritt Deutschland beim EuroCup im darauffolgenden Jahr.
– Die drei Letztplatzierten steigen direkt in die jeweiligen Landesverbandsligen ab.
– Bei der Aufstiegsrunde steigen die 3 besten Teams auf.

Das gesamte Protokoll findet ihr hier.

NPV Landesmeisterschaft mixte


NPV Ehrentrikot mit Aufnäher und Medaille
Foto: Nils Allwardt

Gestern fand die NPV Landesmeisterschaft in der Formation Doublette mixte statt. Insgesamt waren 74 von 75 Teams, die sich bei Sportwart Thomas Hucke angemeldet hatten, dabei. Der SV Essel sorgte für das leibliche Wohl der Teilnehmer und einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung.

Nach der Begrüßung durch Paul van Hugten für den Gastgeber und Wilfried Falke für den Niedersächsischen Pétanque-Verband, ging es um ca. 10:00 Uhr los. Am Ende der ersten Runde folgte dann der obligatorische Wolkenbruch und setzte die Hälfte der Plätze unter Wasser…

Mehr

La Marseillaise


Foto: www.mondial-lamarseillaise.com

Das größte Bouleturnier der Welt, die Marseillaise, fand vom 2. bis 6. Juli zum 45ten Mal statt und erreicht mit 4112 Mannschaften und 12 336 Teilnehmern eine Größenordnung, die man sich in Deutschland nur schwer vorstellen kann. Die Teilnehmer kamen aus insgesamt 19 verschiedenen Nationen wie beispielsweise China, Taiwan oder Ägypten. Dazu kommen nochmal 60 000 Zuschauer. Hierzulande gibt es derzeit insgesamt gerade einmal 14 000 Boulespieler, die sich in Vereinen organisiert haben und Turniere mit mehr als 500 Teilnehmern sind seltene Ausnahmen…

Mehr

Zehn Jahre Boule in Bordenau

Die Gründung einer Bouleabteilung beim TSV Bordenau vor zehn Jahren hat sich als ein Glücksfall erwiesen. Das Angebot wurde vor allem von Sportlern wahrgenommen, die früher in andere Sparten aktiv waren, lockte aber auch Spielerinnen und Spieler aus der näheren und weiteren Umgebung des Leinedorfes an. Auch für eine Reihe von Wanderern, die sich schon zehn Jahre vorher beim TSV in einer Sparte organisiert hatten, wurde der Boulesport zu einer geeigneten Ergänzung zu den Wanderaktivitäten. So wurde, auch aus Praktikabilitätsgründen, 1996 eine kombinierte Abteilung „Wandern und Pétanque“ gegründet. Diese Konstruktion hat sich bewährt, und nun feiern Boulespieler und Wanderer gemeinsam ihr langjähriges Bestehen (Boule: 10 Jahre, Wandern: 20 Jahre) in einer Festwoche von Dienstag, d. 11. Juli bis Sonntag, d. 16. Juli. …

Mehr

Düsseldorf sur place unterliegt zu Hause dem schwedischen Meister

Ca. 100 Zuschauer verfolgten am Samstag im neuen Boulodrome in Düsseldorf an der Pariser Straße die spannenden Achtelfinalbegegnungen im Europapokal zwischen Düsseldorf sur place als Vertreter Deutschtands und BK Strand Hjo als Vertreter Schwedens.

Nach dem 1:1 in der ersten Runde sah es noch so aus, als ob die Düsseldorfer eine gute Chance auf vier Siege hätten, die zum Einzug ins Viertelfinale notwendig waren…

Mehr

Zeppelinturnier in Friedrichshafen


Die Finalisten im A-Turnier
Foto: Ebse Meßmer

Am Tag nach dem WM-Sieg Frankreichs gegen Brasilien wehte schon früh morgens, wie in früheren Tagen die französische Fahne über dem Bouledrome in Friedrichshafen. Noch siegestrunken vom Vorabend konnten die französischen Spieler aber an diesem Tag keine Bäume ausreisen. Auch die Friedrichshafener Gastgeber hielten sich vornehm zurück. Das einheimische Doublette Nacer Bourahla/Ebse Meßmer schied bereits in der Cadrage aus, konnte aber das B-Turnier sicher für sich entscheiden.

Die favorisierten Teams aus Konstanz mit Nationalkaderspieler Abdelhack und Timo Meßmer sowie der Schweizer Spitzenspieler Said Hichem mit seinem Partner Pevillaqua schieden überraschenderweise bereits im Viertelfinale aus. Somit war der Weg frei für die konstant gut aufspielenden Van-Hop und Rick Bergmann aus dem bayerischen Landsberg, die sicher gegen die ansonsten überraschend stark aufspielenden Corderoch/Bonte aus Grünkraut das Finale gewannen. Das Turnier fand bei herrlichem Wetter in absolut freundschaftlicher sportlicher Atmosphäre statt. Die Spiele wurden souverän und routiniert von Renate Tassin geleitet, bestens unterstützt durch Arbitre Patrick Le Bars. Das Küchenteam mit Silvia Schäffner an der Spitze sorgte in hervorragender Weise für das leibliche Wohl der Gäste und somit für einen gelungenen Turniertag.

Bericht, Ergebnisse und Bilder per E-Mail von Ebse Meßmer.

Mehr

BM mixte Region Hannover


Foto: Hanns-Jörg Dahl

Die Bezirksmeisterschaft mixte fand bei herrlichem Wetter und perfekter Organisation durch den TV Badenstedt statt.

1. Renate Bäßmann/Walter Sterz (Allez Allee)
2. Doris Goldmann/Karl-H. Weiden (SV Odin)
3. Claudia Hesse/Manfred Klein (SV Odin)
4. Elsa Zuche/Manfred Korte (Bordenau)
5. Johanna Lattermann/Bernd Osterhus (Allez Allee Pétangueules)
6. Mona Hansen/Dietmar Materne (SV Odin)
7. Claudia Dobrick/Jörg Landmann (Allez Allee/SV Odin)
8. Angela Hilse/Wolfgang Wernicke (Kleefeld)

Mehr

Französische Meisterschaften Triplette

Philippe SUCHAUD, Philippe QUINTAIS und Henri LACROIX gewinnen die französischen Meisterschaften im Triplette in Limoges. Im Finale schlagen sie Dominique USAI, Jean-Marc FOYOT und Pascal MILEI mit 13 : 2. Damit reiht sich auch Philippe Quintais neben Christian Fazzino und Bruno Rocher in die Reihe derer ein, die sowohl im Triplette, Doublette und Tête französischer Meister geworden sind.

Alle Ergebnisse unter www.petanque.fr

Deutschland vor Schweden

Bild vergrößern
Offizielles Mannschaftsfoto des DPV Kaders beim Nordseecup 2006

Was beim Fussball noch unter Beweis gestellt werden muss, ist beim Pétanque im Rahmen des Nordseecups in Norwegen bereits erwiesen. Deutschland ist uneinholbar und noch vor der letzten Runde (gegen Holland) Nordseecupsieger 2006! Nach diesem dritten Erfolg in Folge bleibt der Pokal endgültig in deutscher Hand! Schon jetzt herzliche Gratulation an das gesamte Team!

Mehr

Ergebnisse Festival de Pétanque in Düsseldorf

Etwas spät – aber besser als gar nicht. Die Ergebnisse des Festivals de Pétanque an der Rheinuferpromenade in Düsseldorf.

6. TROPHÉE sur place, Samstag, 10.06., Doublette-Turnier
1. Grolet, Patrick / Uytterhoeven, Fabrice (Pétanque St. Ser / PC Joli-Bos)
2. Lorijn de, J. / Zuidland, R. (JBC Gebrock / CdP Heerlen)
3. Tabben, S. / Jaegers, M. (Gouda / Gouda)
3. Dziony, Wanja / Jotzo, Volkmer (SG Allez Allee H. / TURA Braunschweig)
5. Roquet, Cedric / Meuwissen, Robert (Sen – Bel / Sen – Bel)
5. Wieling, Kai / Griesberg, Danny (SG Niederzier / BC Bad Godesberg)
5. Verbeeck, Mario / Eggermon, Pascal (PC Olympia / PS Olympia)
5. Fifi, Serge / Geelen, Frank (PO MOL / PO MOL)

10. GRAND PRIX de Düsseldorf, Samstag 10.06., Stadtmeisterschaft Triplette
1. Fretz, Andreas / Johnson, Kevin / Osenberg, Ralf
2. Scholz, Michael / Schneider, Michael / Fischer, Rita
3. Hannaneh, Shahrdad / Geerth, Thomas / Niermann, Wolfgang
3. Bücher, Charlie / Klingen, Reiner / Klingen, Wolfgang
5. Kux, Wilfried / Wilhelmus, Bernd / Gürtler, Reiner
5. Anders, Dieter / Ross, Jean-Marc / Poetter, Friedhelm
5. Mpller, Peter / Euting, Ines / Gottschling, Cosmo
5. Makowski, Ulrich / Kremer, Julian / Reiher, Dennis

20. Düsseldorf OUVERT, Sonntag, 11.06., Triplette-Turnier
1. Le van, L. / Augustinus, Boy / Keulen van, W. (Le Biberon CdP / Les Cailloux / De Gooiers)
2. Fifi, Serge / Gense, Robin / Fifi, Didier (PO Mol / PO Mol / PO Mol)
3. Schumacher, Marco / Berob, Sebastian / Voelkel, Klaus (Diaboulo Bochum / PC Ahlen / PC Ahlen)
3. Bouchendouka, Rachid / Michels, Philipp / Sidlazara, Dadine (Düsseldorf sur place / PSG Kretanque ’88 / ABC Hamburg)
5. Thelen, Daniela / Müller, Nico / Schilling, Marius (CPI Essen / PS Rüsselsheim / ABC Hamburg)
5. Barthelemy, Fabrice / Pint, Thierry / Hemel, Alain (For Ever / SP Meerbeek / SP Meerbeek)
5. Korsch, Floria / Bloch, Hannes / Tsuroupa, Dominique (BC Bad Godesberg / BC Berlin / BC Berlin)
5. Tabben, S. / Jaegers, M. / Cammeraat, J. (Gouda / Gouda / Gouda)

Weitere Ergebnisse als PDF-Datei

27. Internationaler Nordseecup

Von heute bis Sonntag findet in Frederikstad (Norwegen) der 27. Internationale Nordseecup statt. Die deutsche Auswahl ist bereits gestern angereist und macht sich Hoffnung auf den 3. Sieg in Folge. Auf der Webseite des DPV schreibt Alexander Bauer ein paar Zeilen zu dem internationalen Highlight aus Sicht des DPV.

Auf der offiziellen Webseite des Nordseecups findet ihr Infos zum Programm und Ergebnisse.

Stockholm eine Reise wert


Eine unglaublich schöne Arena mit Tribüne beim Majo in Stockholm
Foto: Ulli Brahe

Liebe Boulefreunde. An dieser Stelle einen kleinen Bericht zu einem wunderbaren Event in einer der schönsten Städte Europas.

Jedes Jahr findet genau zur DM Triplette in Nordeuropas Metropole „Stockholm“ das Boule Festival „Mayo“ statt. Es gilt als das größte Bouleturnier Nordeuropas. (www.mayo.se)

Und so ließen es sich in den letzten Jahren auch nicht die Spitzenteams um Weltmeister und Vizeweltmeister nehmen sich zu diesem Event einzuladen und sich in die Siegerlisten einzutragen. Hier ein paar Namen des diesjährigen „Schaulaufens“ der Topspieler:

Damien Hureau, Christoph Hureau, Julien Lamour für Frankreich, für den Weltmeister aus Frankreich

Claudy Weibel Michel Van Campenhaut André Lousano für den Vizeweltmeister aus Belgien

Mehr

Deutsche Meisterschaft in Konstanz


Foto: www.bouleclub-kn.de.vu

Sascha Koch, Lara Eble und Holger Madsen (Hessen 3) sind neuer Deutscher Meister im Triplette 2006. Gratulation! Sie gewannen im Finale mit 13:9 gegen Sascha Löh, Dirk Hoppe und Hans-Joachim Neu (Saar 1).

Im Halbfinale schieden Daniel Binder, Jan Knapp und Werner Fix Strenglein (BaWü 25) sowie Tino Capin, Christian Hempel und Boris Tsuroupa (Berlin 3) aus und belegen somit die beiden 3. Plätze.

Alle weiteren Ergebnisse von der Deutschen Meisterschaft Triplette in Konstanz findet ihr unter www.bouleclub-kn.de.vu.

Aus Sicht des NPV haben zwei von sieben Teams den ersten Poule überstanden. Thomas Hucke, Lutz Richard und Malek Limam (NiSa 4) sowie Thomas Martens, Sven Lübbke und Sönke Looschen (NiSa 6).

Den 2. Poule schaffte leider kein NPV-Team. Eine eher ernüchternde Bilanz, die im nächsten Jahr zu einer Verringerung unserer Startplätze führt.

Der Osterholzer Jan Garner, der zusammen mit Sascha von Pless und Florian Korsch als NRW Landesmeister gestartet ist, ist mit einer kanppen 12:13 Niederlage gegen BaWü 36 im 16tel Finale ausgeschieden.

Mehr

Pétanque Artikel in Apotheken Zeitschrift

Unter dem Titel: „Geben auch Sie sich die Kugel“ berichtet die Apotheken Umschau in seiner Ausgabe vom 15. Juni über Pétanque und Boule. Die Apotheken Umschau wird in Apotheken kostenlos ausgelegt. Gerade in Gemeinden mit einer Apotheke und einem Pétanque Verein kann diese Veröffentlichung genutzt werden, um in Absprache mit der Apotheke einen Beilagezettel mit Hinweisen auf die Vereinsaktivitäten bei zu fügen.

Weitere Informationen: Die Apotheken Umschau ist das weitest verbreitete Printmedium im Gesundheitsbereich, die monatlich erscheinende Auslegzeitschrift für Apotheken erreicht mit einer Auflage von über 8 Millionen Exemplaren mehr als 12 Millionen Menschen monatlich in Deutschland (Quelle: AWA 2005). Die weite Verbreitung zeigt sich auch in den Werbekosten: Eine 4-farbige Seite kostet derzeit ca. 90.000 Euro (WortundBild-Mediadaten)

Quelle: www.petanque-dpv.de / Peter Blumenröther

Promenadenturnier

Vor dem Hauptbahnhof Hannover findet am 22. und 23. Juli erstmalig das Promenadenturnier statt. Aufgrund der begrenzten Platzverhältnisse wird es ein Einladungsturnier sein. Veranstalter ist der Kreisverband Hannover in Kooperation mit der Promenade im Hauptbahnhof. Es werden mit ca. 17 Tonnen Sand und Kies insgesamt 12 Plätze links und rechts vom Ernst-August-Denkmal angelegt werden, so dass 24 Teams gleichzeitig spielen können.

Jeder Verein des Kreisverbandes Hannover kann ein Doublette und ein Triplette melden. Anmeldeschluss ist Sonntag, der 09. Juli. Sollten dann noch freie Startplätze zur Verfügung stehen, gibt es Nachrücker. Ihr könnt daher auch je 2 Teams melden, aber kennzeichnet bitte die ersten Teams, denn die sind mit großer Sicherheit dabei. Die endgültige Starterliste wird bis zum 12. Juli bekannt gegeben.

Parallel wird der Kreisverband in Zusammenarbeit mit dem NPV die Gelegenheit nutzen, etwas Werbung für unseren Sport zu machen. Zu dem Zweck werden noch Info-Flyer gedruckt werden, die an interessierte Passanten verteilt werden.

BPV NRW Cup

Am Rheinufer in Düsseldorf wurde am 10.06.06 zum ersten Mal der BPV NRW Cup ausgetragen. In den Vorrunden haben sich aus jedem Landes-Bereich 2 Mannschaften qualifiziert. So spielten am Samstag 8 Mannschaften um den Wanderpokal. Nach sechs Runden stand der Sieger fest.

Sehr überzeugende Form des BC Köln in 6 Runden. Das Finale zwischen BC Köln und PF Marl war jedoch sehr knapp. Das Têtê-à-tête ging mit 13 : 5 an Köln. Das Doublette gewann Marl mit 13 : 8. Das entscheidende Triplette gestaltete sich lange Zeit sehr ausgeglichen bis hin zum 11:11. Dann schafften die Kölner Südstädter die finalen zwei Punkte zum Sieg.

1 Boule Club Köln e.V. – Köln
2 Pétanque-Freunde Marl 2000 e.V. – Marl
3 Cercle des Pétanqueurs e.V. – Erkrath
4 Boulegemeinschaft Kettwig e.V. – Essen
5 Boule-Verein Ibbenbüren e.V. – Ibbenbüren
6 BC Solingen 1992 e.V. – Solingen
7 Pétanque-Freunde Rathenauplatz e.V. – Köln
8 Pétanque-Club La Différence Ahlen e.V. – Ahlen

Quelle: BPV NRW Newsletter