NRW Hallenmeisterschaft Doublette
In der Boulehalle in Münsterfand am 19.11.06 fand die Endrunde der NRW-Hallenmeisterschaft Doublette statt. 16 Teams nahmen an der Endrunde teil.
Hier die Rangliste:
1 Thomas Göltl – Sören Kaiser
2 Anna Daams – Daniela Thelen
3 Angelika Thelen – Thomas Thelen
3 Sascha Moeller – Erik Heinzelmann
5 Rüdiger Kaiser – Sebastian Bergob
5 Diego Rodriguez – Alain Boucher
5 Helmut Müdder – Max Spitzer
5 Werner Daams – Christian Dedy
9 Christel Zimmermann – Paul-Werner Zimmermann
10 Phillipp Niermann – Jan Hendrik Kann
11 Jürgen Lierenfeld – Silvia Busse
11 Heinrich van de Wal – Willem Robert van der Hoef
13 Barbara Eurich – Klaus Voelkel
13 Abderrahmane Khoufache – Abdelhay El Alouani
13 Bernard Bonnery – Udo Schneider
13 Toni Hünninghaus – Ralf Beuth
Quelle: Boule-NRW Newsletter
NPV sucht neue Schiedsrichter
Schön nicht wahr?!
Anspruch, Leistungsvermögen und Öffentlichkeitswirksamkeit unseres Sports steigen ständig (–> z. B. Bundesliga).
Doch es gibt auch eine Kehrseite – wachsende Verpflichtungen!
Zu diesen gehört u. a., dass ein wettkampfmäßig betriebener Sport nicht ohne Regeln und damit ohne Schiedsrichter auskommen kann. Hier hapert es inzwischen so mächtig, dass in der nächsten Saison noch nicht einmal mehr das bisherige Minimalprogramm (Meisterschaft und Rangliste) sicher abgedeckt werden kann – von der Liga ganz zu schweigen. Im Gegenteil: Vergrößert sich die Zahl der Schiri nicht deutlich, dann wird es den jetzt noch aktiven verständlicherweise auch zu viel Arbeit und sie hören ebenfalls noch auf. Die Folgen sind klar.
Der Vorstand wird deshalb wohl bald gezwungen sein, dem Beispiel anderer Sportarten zu folgen und Startberechtigungen an den Nachweis von Schiris im Verein zu knüpfen. …
EuroCup 2006 Finalteilnehmer
Austragungsort des EuroCup Finales ist nach Rastatt 2004 und Nizza 2005 dieses Jahr der französische Ort Lons-le-Saunier. Folgende Mannschaften haben sich für die Endrunde am 16. und 17. Dezember 2006 qualifiziert:
– Star Masters Barbizon de Paris (franz. Titelverteidiger)
– D.U.C. de Nice (Frankreich)
– Jolie Bois Bruxelles (Belgien)
– SD Partizan Dolsko Hribovci (Slowenien)
Unter anderem werden folgende Weltklassespieler dabei sein: Michel Loy, Philippe Quintais, Henri Lacroix, Philippe Suchaud, Claudy Weibel, Eric Sirot, Khaled Lakhal, André Lozano, Didier Choupay, Michel Vancampenhout, Rene Vanderbiest und Jeremy Pardoen.
Die Ergebnisse der Viertelfinalrunde:
BK Strand Hjo (S) vs. Joli-Bois Bruxelles (B) : 1-6
A.S.D. Bocciofila Casellese (I) vs. D.U.C. de Nice (F) : 0-5
Nykøbing Falster (DK) vs. SD Partizan Dolsko, Hribovci (SLO) : 3-4
Star Masters Barbizon (F) vs. CdC Helsinki (SF) : 5-0
16. Hallenturnier „Pétanque rund um die Uhr“
Wenn es draußen wieder kälter wird kommt die Zeit, sich vor der Winterpause nochmal richtig „die Kugel“ zu geben. Diese Möglichkeit haben am 11. und 12. November bei dem 24 Stunden Einladungsturnier in der Reithalle des Hofs Schulze-Niehues in Warendorf viele hochklassige Teams aus Deutschland, Frankreich, Belgien, Holland und erstmals Schweden wahr genommen. Von Samstag 13:00 Uhr an standen 17 garantierte Spiele mit jeweils einer Stunde Zeitbegrenzung an. Nach dem Abpfiff wurde die laufende Aufnahme zu Ende gespielt und gegebenenfalls noch eine Entscheidungsaufnahme gespielt.
In den kurzen Pausen zwischen den Spielen galt es dann andere Grundbedürfnisse außer Boule spielen zu erledigen. Das Cateringteam stand ebenso wie die Spieler rund um die Uhr bereit und sorgte für leckeres Essen und Getränke. Für die Organisation und einen reibungslosen Ablauf sorgten in bewährter Zusammenstellung Teo und Alfons in der Turnierleitung.
Weitere Infos unter www.boule-warendorf.de
MehrNPV-Frauentraining
Der Niedersächsische Pétanque-Verband veranstaltete in diesem Jahr das 2. Training für Frauen am 5.11.2006 in der Halle Krähenwinkel-Kaltenweide bei Hannover.
Der trübe Novembertag war gerade recht für das Bouletraining in der Halle. Nach einer kurzen Begrüßung der beiden Trainer/in Ingrid Steep und Erich Braun konnte gleich das „warm-up“ beginnen. Inzwischen war vom Helfer der Lege- und Schieß-Parcours vorbereitet. Wir mussten feststellen, dass der Boden doch sehr schwer zu bespielen ist, zumindest beim Legen; da war das Schießen bedeutend einfacher.
MehrMitteldeutscher Triumph beim Gänseliesel-Turnier
Tanja Rick, Maik Kerner und Dieter Kropp heißen die Sieger des 12. Göttinger Gänselieselturniers. Das Team von Bamboule Halle um den Ex-Göttinger Kropp schlug im Finale des A-Turniers das Triplette Nancy Nebelung, Michael Kitsche (Halle) und den Leipziger Jens Riedel mit 13:3. Kropp, der auch zu den Gründungsmitgliedern des gastgebenden 1. PC Boule sur Leine Göttingen zählt, zeigte sich als sicherer Schütze. Ansonsten war das Turnier bei feuchtkühler Witterung eine Domäne der Leger.
Dritte Plätze im A-Turnier belegten Hans und Till Goetzke mit Hans Zill ( Tura Braunschweig) sowie Jan Mügge, Udo Tennhard (beide Allez Allee Hannover) und John Collins (Magnibouler Braunschweig). Im B-Finale unterlag das Göttinger Team Jochen Stern, Klaus Ogon und Leonard Wu-Fring der Mannschaft Georg Hose, Stefan Nordmüller (Rumkugler Kassel) und Hartmut Bär ( BC Konstanz) mit 6:13.
Insgesamt waren 30 Teams aus Niedersachsen, Hessen, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen vertreten, die ab 10 Uhr bis in die frühen Abendstunden spielten.
Boulehalle „Alter Schlachthof“ Alzey
Zur Eröffnung der Hallensaison 2006/2007 hatte der Petanqueclub „Grüne Wutz“ Alzey in den alten Schlachthof eingeladen. Mannschaften aus der Region, aber auch Gäste aus Hessen, Bawü, Saarland und Lothringen waren gekommen.
Auf den 10 Spielbahnen wurden in der Vorrunde ausgespielt, wer anschließend im A-Turnier weiter um den Turniersieg kämpfen darf. Die restlichen Teams trugen das B-Turnier aus.
Wieder einmal waren Harry Khadouma und Marcello Avaria aus Saarbrücken nicht zu schlagen. Auch das starke Team Haritonidis/Kessler aus Lothringen hatte im Finale letztlich keine Chance…
Für Jugendlehrgang noch einige Plätze frei
Der Kreisverband Hannover-Stadt und -Land, der dem NPV angeschlossen ist, richtet am Samstag, den 18.11.2006, seinen 4. Jugendlehrgang in Krähenwinkel aus. Es sind noch einige Plätze für Jugendliche des NPV frei. Die Teilnahmegebühr wird vom NPV übernommen und ist für die Teilnehmer somit kostenlos. Anmeldungen bei
Hanns-Jörg Dahl
Tel.: 0511/27 123 81
oder über e-mail hajore@t-online.de.
Berücksichtigung in der Reihenfolge der Anmeldung.
MehrZwickel Turnierserie 2006
Vize-Zwickelmeister Walter, Organisator Matze und Zwickelmeister Wanja
Foto: Nils Allwardt
Die beliebte Zwickel-Turnierserie für die Saison 2006 ist mit dem Finale der besten 16 Teilnehmer am Samstag, den 3. November, in der Pétanquehalle des TSV Krähenwinkel-Kaltenweide zu Ende gegangen. Nur Kalle konnte nicht kommen, für den Lutz als 17. der Rangliste nachrückte. Nach vier Runden Tête à Tête im Schweizer System gab es wieder das traditionelle und leckere Grünkohl-Essen und Preisgelder aus den überschüssigen Einnahmen.
Nach der 3. Runde waren nur noch Wanja Dziony und Walter Sterz ungeschlagen und bestätigten somit ihre guten Leistungen der Saison. In einem spannenden Endspiel behielt Wanja schließlich die Nase vorn, gewann und sicherte sich so seinen Stern in der Hall of Fame.
MehrMit einem Taxi nach Paris ….
Am Mittwoch dem 01.11.2006 fand in Plaisir (Frankreich), einer kleine Stadt in der Nähe von Paris, der GrandPrix Doublette de Plaisir statt. Die malerische Kulisse und das traumhafte Wetter zog in diesem Jahr gut 400 Doublettes an. Neben vielen französichen Top Spielern wie Philippe Quintais, Michel Loy, Stephan Dath, Farid Bekrar,J.P. Lelons, Sylvain Dubreuil, Sèbastian Russeau und Thierry Figueres, war auch ich in diesem Jahr dort.
Die Titelverteidiger der letzten zwei Jahre sind das Doublette Loy/Quintais. Ich als einziger Deutscher habe mit meinem Vereinskollegen Yvon LeKervern gespielt. …
MehrBildbericht zur Deutschen Meisterschaft Vereine
Deutscher Meister Vereine: 1. Pétanque Club Viernheim
stehend v.l.n.r.: Sascha Koch, Michael Schmidt, Flo(rian) Hennekemper, Jan Behrendt, Michael Tekath;
sitzend v.l.n.r.: Lara Koch, Heiko Meckler, Ronald ‚Ronny‘ Schraml.
Foto: DPV
Auf der Webseite des Deutschen Pétanque-Verbandes findet sich ein Bildbericht zur Deutschen Meisterschaft Vereine.
Vereinsmeisterschaft der Oldenbouler
Vizevereinsmeister Jan Stock, Vereinsmeister 2006 Nils Nelßon, Platz drei: Bärbel Berganski
Oldenbouler haben einen neuen Vereinsmeister im Tête à Tête
Am Sonntag, den 28. Oktober fand zum 13. Mal die Vereinsmeisterschaft „der Oldenbouler – Pétanqueclub Oldenburg“ im Einzel statt. Zu diesem Zweck trafen sich 16 Spielerinnen und Spieler des Clubs in der Boule-Scheune Erlte. Die Boule-Scheune ist eine der bekanntesten in Norddeutschland, da sie mit bis zu 14 großzügigen Bahnen, einem sorgfältig präparierten, höchst anspruchsvollen Belag und bestem Service mit familiärem Touch ein Highlight unter den Pétanque-Indooranlagen darstellt, vielleicht sogar bundesweit.
MehrDeutsche Meisterschaft Vereine in Gersweiler
PC Viernheim e.V. ist Deutscher Meister der Vereine 2006.
Die drei besten Teams zeigten auf allen Positionen gute Leistung. Das Mittelfeld wird von Nürnberg und Hamburg angeführt, die jeweils gute Teamleistung zeigten und sich so auch in der Bundesliga behaupten können.
In der zweiten Hälfte des Teilnehmerfeldes wird deutlich, dass die Vereine nicht alle Positionen optimal besetzen konnten. Besonders Rockenhausen und Kreuzberg werden so in der Bundesliga nicht bestehen können.
Die Veranstaltung war spannend und harmonisch. Vielen Dank an die fleißigen Helfer des ausrichtenden Saarländischen Boule Verbandes, an die Schiedsrichter und an Alexander Bauer.
01. PC Viernheim e.V., 9:1 Siege, 25 Siegpunkte
02. Düsseldorf sur place, 9:1 Siege, 24 Siegpunkte
03. SV Odin Hannover e.V., 8:2 Siege, 19 Siegpunkte
04. PCNC Nürnberg e.V., 7:3 Siege, 18 Siegpunkte
05. Hamburger Rugby Club e.V., 5:5 Siege, 17 Siegpunkte
06. 1. Boules Club „Pètanque“ Bad Godesberg e.V., 5:5 Siege, 13 Siegpunkte
07. Boule Club Sandhofen e.V., 4:6 Siege, 15 Siegpunkte
08. Boule-Club Saarwellingen e.V., 4:6 Siege, 14 Siegpunkte
09. 1. PCP Leipzig, 2:8 Siege, 7 Siegpunkte
10. 1. BC Kreuzberg e.V., 1:9 Siege, 7 Siegpunkte
11. Boulefreunde Rockenhausen, 1:9 Siege, 6 Siegpunkte
Quelle: www.petanque-dpv.de
MehrBraunschweiger Winterzyklus
Am Sonntag den 29.10.2006 startet um 11.00 der 6. Braunschweiger Winterzyklus, der von den Braunschweiger Pétanque-Vereinen seit der Wintersaison 2000/2001 ausgerichtet wird. Er soll spielerisch die „Winterpause“ überbrücken. Jahreszeitgemäß werden bei den Turnieren nur 4 Runden mit Zeitbegrenzung und im Spielsystem Super-Mêlée „nach Braunschweiger Art“ gespielt. Das heißt, nach der ersten Runde werden die jeweils Erfolgreichsten mit den bis her am wenigsten Erfolgreichsten als Team zusammengelost. Das Turnier ist auch Hobby-Spielerinnen und –Spielern offen, die so die Chance haben Boule als Turniersport auszuprobieren und mit erfahrenen Spielerinnen und Spielern in einem Team zu spielen.
MehrBoulehalle Hamburg lädt ein
Am 29.10.2006 startet die Saison in einer der schönsten Boulehalle Deutschlands, in der des Hamburger Rugby Clubs.
Falls Ihr noch nicht dort gewesen seid, die Reise lohnt sich. Neben der günstigen Verpflegung von Lorenz und seinem Team, bietet die Halle einen großen Aufenhaltsbereich mit Ausblick auf die Spielfelder. Genug Platz um in den Spielpausen auch mal in Ruhe etwas zu essen und sich zu unterhalten.
Die Halle bietet neben 10 anspruchsvollen Bahnen mit unterschiedlichem Terrain, auch eine Höhe von gut 4,5 m, was ein vernüftiges Portee Spiel zulässt. Am besten ist die Heizung, die es auch bei arktischen Minustemperaturen erlaubt im T-Shirt oder Pullover zu spielen. Des Weiteren gibt es noch zwei Plätze ausserhalb der Halle die jederzeit für Funspiele genutzt werden können. Für die Zukunft ist geplant die Halle zu renovieren und einen Raum mit bis zu 14 Gästebetten für Übernachtungen einzurichten. …
MehrGroßer Preis von Achern
Ergebnisse des Großen Preis von Achern am 14.10.2006 mit 105 Triplettes
Quelle: www.petanque-bw.de
A-Turnier
A1 Biez, Daniel Carlier, Daniel Hym, Christophe (F-CBS/Chalons/Spicheren)
A2 Clement, Philippe Yvanes, Fabrice De Nardi, Gregory (F-CB Strasbourg)
A3 Aubert, Richard Krebs, Olivier Vergoz, Nicolas (Freiburg Wiehre/2x F-Saint Martin)
A3 Vivien-Raguet, Patrick Kenner, Franck Kosyk, Jean Michel (F-CB Strasbourg)
A5 Madsen, Holger Dalein, Daniel Schubert, Cedric (Sandhofen/Freiburg/Lützelsachsen)
A5 Hess, Annick Grassi, Yohann Matrtin, Antoine (Horb/2x Vesoul, F)
A5 Raab-Jung, Adelheid Uhl, Matthias Stapf, Philipp (Mühlacker)
A5 Christ, Francis Heil, Alain Cochard, Sébastien (F-Neudorf/2x CB Strasbourg)
Kommunikationsbereich: Ehrenamtliche gesucht
DPV-Vizepräsident Kommunikation und Mitglieder für den Ausschuss Kommunikation gesucht
Liebe Lizenzspieler, liebe Verbandsmitglieder,
der Deutsche Pétanque Verband sucht ehrenamtliche Fachkräfte, die sich für den Bereich Kommunikation/ Medien/ Presse/ Internet/ Vermarktung interessieren. Optimaler Weise sollten die Interessierten bereits Erfahrung mit die Arbeit in diesen Bereichen besitzen.
Femme Fatale am 7.10.
Foto: Hanns-Jörg Dahl
Femme fatale ist (Anmerkung der Redaktion: neben der Landesmeisterschaft mixte) das einzige Mixte-Turnier in Niedersachsen. Es wurde dieses Jahr am 07. Oktober zum fünften Mal von den Frauen der SG Allez Allez am Kopfende der Herrenhäuser Allee ausgerichtet und hat inzwischen den Charakter eines Traditionsturnieres, So ist es kein Wunder, dass sich dieses Jahr 30 Doubletten beteiligt haben. Nach einem reichhaltigen Frühstück wurden bei bestem Wetter 5 Runden Schweizer Sytem gespielt, den Wanderpokal gewannen Bärbel & Gerd Ross, zweite wurden Martina Janik & Wanja Dziony , dritte Renate Bäßmann & Walter Sterz. Dank großzügiger Sponsoren konnten wieder viele schöne Sachpreise überreicht werden. Auch ein dicker Regenschauer zur Siegerehrung konnte die gute Stimmung nicht trüben. Veranstalterinnen und TeilnehmerInnen freuen sich schon auf eine weitere Auflage im nächsten Jahr.
Per E-Mail von Hanns-Jörg Dahl
Saisonabschlussturnier 2006 Friedrichshafen am 8.10.
Finalisten A-Turnier: Daniel, Cedric, Hichem, Reto
Foto: Eberhard Meßmer
Bei herrlichem Wetter mit sommerlichen Temperaturen reisten aus halb Süddeutschland und der Nordschweiz zum Teil namhafte Boulespieler an, so waren unter anderem Said Hichem, Schweizer Spitzenspieler sowie die Turnierfavoriten Cedric Schubert und Daniel Dalein auf dem ehemaligen Kasernengelände in Friedrichshafen zu finden.
Die favorisierten Teams setzten sich auch relativ problemlos durch. In den Halbfinals gewannen Dalein/Schubert klar mit 13:2 gegen Perella/D´Angelo und Berner/Hichem siegten mit nur 4 Gegenpunkten gegen Landert/Meßmer.
Im großen Showdown sahen Daniel und Cedric beim Stand von 12:7 wie die sicheren Sieger aus und die Titelverteidigung vom Vorjahr schien eine sichere Sache sein. Doch Said Hichem und Reto Berner gaben sich noch nicht geschlagen und kamen auf 9:12 heran. In der folgenden Aufnahme gelang dem baden-württembergischen Team nur eine gut gelegte Kugel, diese wurde prompt abserviert und das Schweizer Doublette packte die Gelegenheit beim Schopf und legte 4 Kugeln ins Ziel und gewann somit mit dem knappsten aller Ergebnisse mit 13:12. Die zahlreich Zuschauer sahen somit ein sehr interessantes und packendes Finale.
Insgesamt fand das Turnier in einer sehr harmonischen freundschaftlichen Atmosphäre statt. Für das leibliche Wohl war durch die Küchenchefin Renate Tassin mit ihrem Team bestens gesorgt. Insbesondere das Boeuf Bourguignon war ein kulinarisches Ereignis; das ganze wie gewohnt zu absolut erschwinglichen Preisen.
(per E-Mail von) Eberhard (Ebse) Meßmer
Mehr4. Wittener Boule-Turnier auf Zeche Nachtigall
Foto: www.pbc-witten.de
Am Sonntag, den 08.10.06, fanden insgesamt 112 Doublettes* den Weg ins idyllische Wittener Muttental, um bei schönem Herbstwetter am 4. Wittener Boule-Turnier auf Zeche Nachtigall teilnehmen zu können. Gespielt wurde im A-C-B-D-ko-System. Auf anspruchsvollen und abwechslungsreichen Terrains spielte sich die Familie Thelen ins spannende A-Finale: Lothar und Thomas Thelen gewinnen gegen Angelika und Daniela Thelen mit 13 : 10. Das Turnier endete trotz Rekordteilnehmerzahl um ca. 20.00h. Im A-,B-,C- und D-Turnier ging es um Sachpreise im Gesamtwert von über ¤ 1400,-.
(* 2003: 32 Teams, 2004: 56 Teams, 2005: 71 Teams)
Neueste Kommentare