28 „Winterlinge“ wollten sich den vorerst letzten Spieltag nicht entgehen lassen. Tagessieger wurde Bodo Dringenberg (3/+28), gefolgt von Carsten Jürgens (3/+25), Max Koch (3/+23), Hans-Jürgen Brix (3/+20) und Marvin Rathe (3/+15). Bleibt zum Schluss zu hoffen, dass es bald in diesem Theater weitergeht. WRL_29102020(Quelle. Susanne Weisbach)
Coupe du soleil

Zum 14. Mal wurde das kleine Supermėlée Turnier in Bissendorf gespielt, der Coupe du soleil. 29 Teilnehmer kamen. Nach 3 Runden gab es folgende Sieger:
1. Hans-Dieter Lange
2. Daniel Rathe
3. Detlef Koch
Sommerlinge N0 3

Diesen Donnerstag hatte es über den ganzen Tag mehr oder weniger geschüttet. Aber dann – ab 17:30 Uhr – war Schluss damit. 12 Unerschrockene hatten das Wetter-Radar richtig interpretiert und waren bis 18:10 Uhr auf der Allee eingetrudelt. Fehlerfrei – je mit drei Siegen – blieben Jürgen Winkler (+20) und Bodo Dringenberg (+16), der damit – zusammen mit Torsten Göllinger – auch die Führung in der Gesamtwertung übernahm. SRL_20210701 (Quelle: Susanne Weisbach)
Sommerlinge N0 2 mit 28 Aktiven

Bei leichtestem Niesen konnte Robert Heise die Sommerlinge N0 2 – besucht von 28 Aktiven – gegen 21:30 Uhr mit dem üblichen Siegerfoto und der Ausschüttung der eingenommenen Euros beendet. Fehlerfrei blieben – nach den üblichen drei Runden – Dieter Borchers (+17), Michael Thol (+16), Werner Kilian (+12) und Dieter Borchers. Weiter mit der Serie geht es am nächsten Donnerstag, geleitet von Renate Bäßmann und Margot Trott. SRL_20210624 (Quelle: Susanne Weisbach)
Die Sommerlinge 2021 sind an den Start gegangen

Letztendlich waren 26 Boulespielen*innen beim Start der Serie Sommerlinge 2012 auf der Allee dabei. Das war bei fast tropischen Temperaturen doch schon mal ein ganz schöner Anfang. Wie immer standen drei Runden Super Mêlée auf dem Programm. Überhaupt nicht verwunderlich war, das der „alte Recke“ Manne Klein den ersten Tagessieg einfuhr und das als Einziger an diesem Abend. Weiter mit den Sommerlingen geht es am nächsten Donnerstag, wie immer ab 18:00 Uhr auf der Allee. Quelle: Robert Heise SRL_20210617
Zum Schluss ein Hinweis: Margot Trott hat zwei Schlüssel – befestigt an einem grünen Band – verloren. Der glückliche Finder meldet sich bitte bei Margot.
Lion Rouge 2021 fällt aus

Sorry Leute. Es geht leider nicht.
Auch in diesem Jahr müssen wir leider das Lion Rouge absagen. Dabei hat sich in den letzten Wochen alles so gut entwickelt. Wenn man so durch die Städte geht, möchte man ja glauben, dass alles wieder wie früher ist und es Corona nie gegeben hat. Außerdem sind einige schon geimpft und es gibt Tests. Aber …
Die gesetzlichen Regelungen in Laatzen sind jedoch streng. Bis vor ein paar Tagen lag hier die Inzidenz noch über 50. Aktuell dürfen max. 30 Personen auf das Gelände, Bewirtung ist nicht erlaubt, Wohnmobile und Zelte auch nicht, ebenso Musik oder geselliges Beisammensein. Es geht leider nicht.
Wir hoffen sehr, dass wir all das, was jetzt noch verboten ist, im nächsten Jahr angemessen nachholen können.
Bitte denkt daran eure Hotelreservierungen zu stornieren. Anmeldungen für 2022 dann frühestens ab Februar/März nächsten Jahres. Alle, die für das letzte Jahr einen Startplatz hatten, behalten den auch, wenn sie wollen.
Schnuppertag am 11. Juli beim HSC
Boule Pétanque beim HSC – Schnuppertag am 11. Juli 2021 ab 15 Uhr
Kommt vorbei und probiert es aus, es macht viel Spaß. Kugeln sind vorhanden.
Auf unserem zentral in der List gelegenen großen, sonnigen Platz haben wir wunderbaren Weitblick ins Grüne. Wir genießen den Himmel über Hannover und die Sonnenuntergänge am Abend.
Wir sind ca. 12 Spieler/-innen im Alter von 50-80 Jahren und freuen uns über neue Mitspieler ob Anfänger oder ambitionierte Spieler. Meldet euch gern bei uns.
MehrZum Tod von Ursula „Usch“ Schröder

Nach kurzer schwerer Krankheit verstarb am 24. April Usch Schröder im Alter von 76 Jahren.
Mit ihr verliert die hannoversche Boulegemeinde eine hoch angesehene, allseits geschätzte und äußerst faire Mitspielerin, die in ihrer aktiven Zeit mit ihrem Verein TSV Krähenwinkel Kaltenweide ihr spielerisches Können viele Jahre auf Landesebene zeigte und mit ihm noch im Oktober 2014 um die Qualifikation zur DPV Bundesliga spielte. Ihr Sportsgeist war vorbildlich und manche ihrer Partien werden in Erinnerung ihrer Mitspieler und -spielerinnen bleiben.
Gemeinsam mit ihrem Mann Jürgen war sie lange Zeit das Gesicht der Krähenwinkler Winterrunde.
Neben dem Platz wurde ihre unaufgeregte Art, ihre Hilfsbereitschaft und ihr freundlicher Umgang mit jedermann geschätzt. Auch wenn sich Usch Schröder seit 2019 auf den Bouleplätzen rarer gemacht hat, wird sie einmal mehr vermisst werden.
Foto: Archiv
Demnächst Boule am Kantplatz?
Der Bezirksrat Buchholz-Kleefeld regt die Verwaltung an, einen Teil einer Rasenfläche am Kantplatz / Kirchröder Straße in eine Bouleanlage umzuwandeln. Anwohner , Anwohnerinnen und umliegende Geschäfte sollen zuvor befragt werden, ob auch ebenda der Lieblingssport der Franzosen von hannöverschen Freizeitsportlern und -sportlerinnen betrieben werden darf. Die Umwandlung stellt nach Ansicht der Antragstellenden kein „ökologisches“ Problem dar. Vielleicht sollte der Verwaltung noch der Hinweis gegeben werden, dass im Hochsommer Schatten spendende Bäume sehr zur Freude der Boulisten beitragen. Der Oesterleyplatz in der Südstadt könnte da vielleicht als Vorbild dienen. Man darf gespannt sein, ob demnächst mit den Bauarbeiten begonnen wird. Freundliche Nachfragen bei Bezirksräten und -rätinnen könnten vielleicht hilfreich sein. ( https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Politik/Politische-Gremien/Landeshauptstadt-Hannover/Bezirksr%C3%A4te/Stadtbezirk-4-Buchholz-Kleefeld )
Hannover, Mai 2021
Information des PVRH e.V. zu den Bezirksmeisterschaften 2021

Nach wie vor hält uns die Pandemie fest im Griff und die Aktivitäten der Vereine und Verbände sind fast auf Null reduziert. Viele Dinge werden per Telefon oder als Videokonferenz erledigt. So auch im Vorstand des PVRH.
MehrStatement des Ligabeauftragten zur Regionalisierung im NPV

I. Grundsätzliches zur Regionalisierung
a. Dachorganisation – Unterbau:
Die gesamte Last der Verbandsarbeit wird nur von einem Vorstand mit Beauftragten getragen. Ein Unterbau fehlt vollständig. Dies beim laut Mitgliederzahl drittgrößten Pétanque-Verband Deutschlands!
b. „Die Vorschläge sind teils unausgegoren … das sich an keiner Stelle auf eine Analyse der bestehenden Probleme stützen kann.“ (Zitat Ulli Brülls, ptank.de)
MehrStatement der LM-Beauftragten des NPV zur Regionalisierung im NPV

Liebe Sportsfreunde,
als Mitglieder der Zunftswerkstatt bedanken wir uns für den Zuspruch, die Anregungen und die Bedenken bezüglich unserer Arbeit, die auf vielfältige Weise geäußert wurden.
Sicher wird die direkte und mündliche Erörterung, die diese umfangreichen Themen verdienen, noch ein wenig auf sich warten lassen müssen. Wir werden daher in der nächsten Zeit zu jedem Eurer Gedanken nach und nach Stellung beziehen. Als LM-Beauftragte starte ich heute, indem ich noch einmal einen Rückblick auf die Beweggründe unserer Arbeitsgruppe gebe. Beweggründe, die für uns als Mitglieder der ZW mittlerweile selbstredend sind, für den Spieler ohne Blick hinter die Kulissen aber vielleicht an der einen oder anderen Stelle eben nicht selbstverständlich:
MehrStatement des Pétanque-Verbandes Region Hannover zur Regionalisierung im NPV

Per E-Mail übermittelt von Erich Wolf, Vorsitzender des PVRH
Dieses Konzept geht meiner Meinung nach in weiten Teilen an der Realität vorbei und zeigt nicht wirklich eine Zukunftsperspektive auf. Ich möchte auf zwei Schwerpunkte eingehen:
MehrEilmeldung: NPV Mitgliederversammlung abgesagt!
Der Vorstand des NPV hat beschlossen, die geplante aOMV am 28.11.202 in Hannover abzusagen. Die Gründe werden in Kürze auf der Website des NPV veröffentlicht.
Siehe auch: https://www.npv-petanque.de/absage-der-aomv-2020/
Quelle: Lothar Thiele / NPV Geschäftsstelle
NPV MV: Besser verschieben!
Löste die Einladung des NPV zur aoMV vom 31.10. schon bei einigen Beobachtern vor dem Hintergrund steigender Covid Infektionszahlen und einer verbandsrechtlich fragwürdigen Limitierung der Teilnehmerzahl ( 50 Personen, sitzend ) Unverständnis aus, blieb doch die Hoffnung der NPV würde sich eines Besseren besinnen und die MV verschieben oder möglicherweise als Online Veranstaltung abhalten. Offen bliebe hierbei, ob alle Vereine dazu über die notwendigen technischen Voraussetzungen verfügten.
MehrDie „Stichwehbahn“

Ein Beitrag aus der Serie Bouleplätze „ohne Vertragsbindung“ in Stadt und Region Hannover
Eigentlich müsste sie ja „Boulebahn an der Schwanenburg“ heißen, was erstens dem gleichnamigen Ort geschuldet ist, und zweitens, weil die Besitzer des nahen Restaurants (Schwanenburg 2) die Bahn einst im Zuge des Umbaus des denkmalgeschützten Gebäudes auf einem ehemaligen Teil des Grundstücks der traditionellen Großwäscherei „Stichweh“ für ihre Mitarbeiter in die leere Wiese integriert haben.
MehrSV Odin: 30. Apfelsinen-(Ersatz-)turnier abgesagt. 😭😭😭

Krähenwinkel: Winterrunde 20/21 gestartet
Spielpause im November
Bouleplatz Welfengarten

Ein Beitrag aus der Serie Bouleplätze „ohne Vertragsbindung“ in Stadt und Region Hannover.
Es ist wohl einer mit der jüngsten öffentlichen Plätze in Hannover, wo es sich auf eigens angelegten Bahnen Boule spielen läßt. Im Welfengarten hinter dem Hauptgebäude der Leibniz Universität sind 2018 im Zuge eines Archtiktenwettberwerbes zwei neue Boule Plätze entstanden. Sie bilden gemeinsam mit hellen Metall- und Plexiglaskonstruktionen in Form von Sitzpodesten und Laufstegen das Herzstück der Neugestaltung des Landschaftsgartens. Gemeinsam zeichnen sie den Verlauf einer Anfang des 19. Jahrhunderts angelegten Graft nach, die in den Fünfziger Jahren mit Trümmerschutt größtenteils zugekippt, planiert und unsichtbar gemacht wurde. Von der Straße Im Moore kommend, einen Fahrradabstellplatz querend, befinden sich unübersehbar die beiden Plätze nach ca. 50 Metern links und rechts des Weges.
MehrRethen: Eisboule 2020/21 startet – Vorläufig ausgesetzt!

Der Start der Eisboule Serie ist mit den aktuellen Beschlüssen fürs Erste bis auf weiteres verschoben. Wir werden frühstmöglich prüfen, ab wann eine Wiederaufnahme sinnvollt und verantwortbar ist. Stand 30.10.2020
Trotz aktuell steigernder COVID-19 Zahlen und einer nicht auf lange Sicht abschätzbare Situation hat sich die Pétanqueabteilung des TSV Rethen entschlossen am Donnerstag den 5. November in eine neue Eisboule Serie zu starten.
Wie auch im letzten Jahr startet sie um 18 Uhr auf dem Gelände des TSV Rethen am Erbenholz. Es wird die gewohnte Verpflegung angeboten.
Neueste Kommentare